Zertifikat "Gesundheitskompetenzen für Fach- und Führungskräfte"
![]() | Nur mit gesunden und motivierten Mitarbeitenden ist ein beruflicher Erfolg garantiert. Gute Führungskräfte haben deshalb eine direkte Verantwortung für eine strukturelle und persönliche Gesundheitsförderung. Sie brauchen weitere Kompetenzen für den Umgang mit kranken Mitarbeitenden. Sie nehmen eine wichtige Vorbildfunktion ein. ZielgruppeFach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. |

Umfang und Aufbau des Lehrgangs
Die Module des Lehrgangs „Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte“ werden teilweise sowohl als Präsenz- als auch als Blended Learning Maßnahmen angeboten. Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Der modulare Aufbau des Lehrgangs ermöglicht den Teilnehmenden ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbststeuerung. Die Reihenfolge der vier Pflichtseminare, die für den Erwerb des Zertifikates vorausgesetzt werden, können die Teilnehmenden selbst bestimmen.
Präsenzangebot | |
---|---|
Pflichtseminare | |
Coaching-Konzept | ♦ |
Kollegiale Coaching Konferenz® | ♦ |
Gesundheit als Führungsaufgabe | ♦ |
Konfliktcoaching | ♦ |
Psychische Störungen erkennen | ♦ |
Voraussetzungen für die Zertifizierung
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Die Zertifizierung erfolgt durch uns und unseren Kooperationspartner, das Karlsruher Institut. Vorausgesetzt wird:
- Teilnahme an den 5 Seminarmodulen
Es wird empfohlen mit dem Seminar Coaching-Konzept zu beginnen.
- 20 Stunden Kollegiale Coaching Konferenz®
- Abschlusskolloquium
Weitere Informationen, Termine und Gebühren
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage


Die Kollegiale Coaching Konferenz®
Die Kollegiale Coaching Konferenz® ist eine von uns entwickelte Form der systemisch-lösungsorientierten Beratung. In einem kleinen Kreis coachen sich die Teilnehmer/innen, die in vergleichbaren Funktionen aber unterschiedlichen Bereichen arbeiten, nach einem vorgegebenen Leitfaden und festgelegten Rollen gegenseitig. Die Teilnehmer/innen erhöhen so Ihre Problemlösekompetenzen, üben wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und bauen sich ein unterstützendes Netzwerk zum Umgang mit beruflichen Fragestellungen auf.