Agile Führung – ein neues Führungsprinzip?
Inhalt und Aufbau
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Umbrüche in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik, und Politik betreffen auch die Verwaltung. Führungskräfte müssen zunehmend mit Unsicherheit und begrenzter Planbarkeit umgehen. Denken in Prozessen und Projekten anstelle von starren Vorgaben und Ressortdenken wird wichtig. Hier sind agiles Denken und Handeln, neue Methoden und flexible Strukturen gefragt.
- Was unterscheidet agile Führung von bisherigen Führungsmodellen?
- Welche Werte und Prinzipien machen agile Führung aus?
- Wieviel Struktur braucht Agilität?
- Wie kann ich bewährte Führungsmodelle und -methoden integrieren?
- Welche neuen Führungsmodelle und –methoden sind nützlich?
Lernziele
Sie erfahren was sich hinter agilen Modellen verbirgt und erkennen wie agile Denkweisen und Methoden ihnen helfen, die Herausforderungen in ihrem Führungsalltag zu meistern.
Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, wie agiles Denken und Handeln ihnen in ihrem Führungsalltag nutzt. Sie erweitern ihre bisherige Führungskompetenz um Elemente agiler Führung. Sie entwickeln eigene Lern- und Umsetzungskonzepte, um sich einen agilen Führungsstil individuell anzueignen und in ihren Organisationen angemessen zu verankern.
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMENDE:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERENTIN:
Elke Wallenwein
TERMINE:
01.10.2021
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
14 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Moderationszentrum Stuttgart
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
250 €
Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.