Lehrgang Gesundheitscoach
![]() | Es handelt sich hierbei um ein anwendungsorientiertes, wissenschaftlich fundiertes Konzept für Fach- und Führungskräfte in Gesundheitsberufen („Karlsruher Schule“). Die Weiterbildung bieten wir im Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg auch als Kontaktstudium mit ECTS-Punkten an. Das Erlernen von Kompetenzen zum ressourcen- und zielorientierten Gesundheitscoaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen erfolgt auf einem systemisch-lösungsorientierten Hintergrund. Das Curriculum entspricht inhaltlich dem allgemeinen Coaching-Lehrgang, der vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) als Weiterbildung im systemisch-lösungsorientierten Coaching anerkannt ist, mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Ein systemisch-lösungsorientierter Gesundheitscoach ist befähigt, über ein professionelles betriebliches/behördliches Gesundheitsmanagement hinaus auch Coaching für Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen im Themenfeld Gesundheit durchzuführen. Für das Kontaktstudium werden Fortbildungspunkte der Landesärztekammern und Landespsychotherapeutenkammern vergeben. ZielgruppeFach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf (z. B. in Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft usw.) oder einer Zusatzausbildung im Gesundheitsmanagement. |

Umfang und Aufbau des Lehrgangs Gesundheitscoach
Die Seminare des Kontaktstudiums werden teilweise sowohl als Präsenz- als auch als Blended Learning Maßnahmen angeboten. Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Der modulare Aufbau des Kontaktstudiums sowie die Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Blended Learning Angeboten ermöglichen den Teilnehmenden ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisierung. Einsteigern wird dringend empfohlen, mit dem Seminar Coaching Grundlagen zu beginnen. Die Reihenfolge der weiteren sieben Seminare und des einen Wahlseminars können die Teilnehmenden selbst bestimmen.
Präsenzangebot | Blended Learning | |
---|---|---|
Pflichtseminare | ||
Coaching Grundlagen | ♦ | ♦ |
Kollegiale Coaching Konferenz® | ♦ | ♦ |
Gesprächsführung im Coaching | ♦ | ♦ |
Coaching in Organisationen | ♦ | ♦ |
Interventionsmethoden im Coaching | ♦ | |
Teamcoaching | ♦ | ♦ |
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe, Chancen und Grenzen der Prävention | ♦ | |
Betriebliches/behördliches Gesundheitsmanagement | ♦ | |
Wahlseminare | ||
Psychische Störungen erkennen im Coaching | ♦ | |
Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz | ♦ |
Die Wahlseminare werden zusätzlich zu den Pflichtseminaren angeboten.
Je nach individueller Interessenslage können Seminare als Einzelqualifikation gebucht werden oder zur Zertifizierung führen.
Voraussetzungen für die Zertifizierung
Das Coaching-Zentrum bietet den Coaching-Lehrgang im Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg als Kontaktstudiengang an (ECTS-Punkte werden angerechnet). Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs im Rahmen des Kontaktstudiums erhalten die Absolventen das Abschlusszertifikat des Kontaktstudiums Coaching (SRH Hochschule Heidelberg/Coaching Zentrum). Das Zertifikat setzt voraus:
- Teilnahme an 8 Pflichtseminaren und einem Wahlseminar (wahlweise Präsenz- oder Blended Learning Seminare)
- Teilnahme an einer Kollegialen Coaching Gruppe (mind. 50 Stunden)
- Lehrcoaching (20 Stunden)
- Durchführung von zwei eigenen Coaching-Prozessen
- Zwischenprüfung
- Schriftliche Studienarbeit
- Abschlussprüfung
Die Voraussetzungen für das Zertifikat müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 18 Monaten und höchstens 48 Monaten nachgewiesen werden. Der zeitliche Abstand zwischen den Seminaren sollte mindestens 6 Wochen betragen. Einsteigern empfehlen wir mit dem Seminar Coaching Grundlagen zu beginnen.
Masterstudiengang Management und Leadership (SRH Heidelberg)
Seit Oktober 2011 kann der Lehrgang außerdem als neuer „Schwerpunkt Coaching“ im akkreditierten berufsbegleitenden Masterstudiengang Management und Leadership im Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg belegt werden. Hier ist zusätzlich der Besuch des Seminares "Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Coaching" und die Abschlussprüfung der SRH Hochschule Heidelberg erforderlich.
Weitere Informationen
- Übersicht über stattfindende Seminare und Online-Anmeldung
- Ausführliche Beschreibung des Lehrgangs und Preisübersicht:
- Masterstudiengang Management und Leadership
- Broschüre: Coaching-Angebot
- mehr zu Kollegiale Coaching Konferenz®
- mehr zu Blended Learning
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage


Ihre Vorteile
- hohes Maß an Flexibilität und Selbststeuerung möglich
- eigene Priorisierung/Spezialisierung möglich (Kontexte: Kirche, Gesundheit, Schule)
- auch Kontaktstudium möglich
- wählbar als Schwerpunkt im Masterstudiengang Management und Leadership der SRH Heidelberg
- anerkannt vom Deutschen Bundesverband Coaching e. V.
Die Kollegiale Coaching Konferenz®
Die Kollegiale Coaching Konferenz® ist eine von uns entwickelte Form der systemisch-lösungsorientierten Beratung. In einem kleinen Kreis coachen sich die Teilnehmer/innen, die in vergleichbaren Funktionen aber unterschiedlichen Bereichen arbeiten, nach einem vorgegebenen Leitfaden und festgelegten Rollen gegenseitig. Die Teilnehmer/innen erhöhen so Ihre Problemlösekompetenzen, üben wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und bauen sich ein unterstützendes Netzwerk zum Umgang mit beruflichen Fragestellungen auf.