Betriebliches Gesundheitsmanagement
Inhalt und Aufbau
Eine nachhaltige Gesundheitsförderung hat einen großen Einfluss auf die betriebliche/behördliche Leistungsfähigkeit. Unter betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Entwicklung und Implementierung von organisatorischen Rahmenbedingungen zu verstehen, welche die gesundheitsförderliche Gestaltung von Organisations- und Arbeitsprozessen und gleichzeitig die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten der einzelnen Beschäftigten und Führungskräfte zum Ziel haben.
- Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit
- Handlungsfelder zur Gestaltung der Gesundheit im Betrieb
- BGM als Führungsaufgabe
- Implementierung eines BGM
- Schaffung einer Steuerungsgruppe
- Einsatz und Aufgaben von Gesundheitscoaches und Gesundheitsmanagern
- Instrumente des BGM
- Implementierung, Moderation und Steuerung von Gesundheitscoaching in Unternehmen/Behörden Gesundheitszirkeln - Ziele und Umsetzung des betrieblichen/behördlichen Eingliederungsmanagements
Lernziele
Die Teilnehmenden erfahren, wie Gesundheitsmanagement implementiert werden kann. Sie erwerben Wissen über die Hintergründe des BGMs im Allgemeinen und über die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit der Beschäftigten, der Führungs- und Teamkultur und den Arbeitsprozessen im Besonderen.
Nutzen
Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten BGM bietet. Sie können konkrete Schritte zur Einführung eines BGM umsetzen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe: Laufbahn höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte
Fach- und/oder Führungskraft mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Bemerkungen
Seminarmodul für den Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte
In Kooperation mit dem Karlsruher Institut.
Seminarzeiten: 1. Tag 9:30 - 17:30 Uhr, 2 Tag 9:00 - 17:00 Uhr
Barrierefreiheit: Bedingt möglich
Information und Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
TERMINE:
-
VERANSTALTUNGSORT:
KI Karlsruher Institut
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
TEILNAHMEGEBÜHR:
Seminarpreis 630 €. Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten.