E-Partizipation
Inhalt und Aufbau
Elektronische Medien spielen bei Beteiligung eine immer größere Rolle. Sie eröffnen neue Möglichkeiten der Beteiligung und die Option on- und offline Methoden miteinander zu kombinieren. Das eintägige Seminar gibt anhand von Praxisbeispielen einen Einblick zu Einsatz und Nutzen elektronischer Instrumente in Beteiligungsprozessen. Die Teilnehmenden können eigene Vorhaben diskutieren. Zentrale Themen sind:
- Verfahren von E-Partizipation
- Praxisbeispiele von E-Partizipation
- Möglichkeiten und Grenzen der E-Partizipation
- Identifikation vs. anonymer Beteiligung
- E-Partizipation als Projekt: Konzeption einer idealtypischen Beteiligung
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERENTEN:
Prof. Dr. Robert Müller-Török und Frank Ulmer
TERMINE:
17.10.2019
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
18 Teilnehmer
VERANSTALTUNGSORT:
Moderationszentrum der Führungsakademie
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
90,00 €
Preis vorbehaltlich der Bereitstellung von Mitteln im Landeshaushalt. Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnahmepreis enthalten.