Innovationsmanagement – vom Hype auf die Füße gestellt
Inhalt und Aufbau
Innovation kann auf alle Bereiche des Zusammenlebens der Gesellschaft wie auch auf die Gesellschaft selbst bezogen werden. Die öffentliche Verwaltung sieht sich im Besonderen durch zahlreiche äußere Einflüsse und Ereignisse getrieben. Es gilt schnell zu reagieren, umzudenken und Lösungen anzubieten. Will das gelingen, ist die Förderung von Innovation ein entscheidender Beitrag.
- Verständigung
- Was meint „Innovation“
- Voraussetzungen im organisatorischen Umfeld
- Voraussetzungen beim Menschen
- Der Innovationsprozess
- Vom problematischen Zustand über die Idee zur Innovation
- Anforderungen an den Prozess
- Methoden und Modelle dieses Prozesses
- Kreatives Denken und Arbeiten – Voraussetzungen für Kreativität Intuitive Methoden: Brainstorming, Mindmap und Co., Methode 635, TILMAG, Kopfstandtechnik, Denkhüte – Optimismusrunde (Farbe Gelb), Synectics, Provokationstechnik (nach E. de Bono), Galeriemethode, Erfolgspfad, Ansätze aus Design Thinking
Ziele
Sie gewinnen eine Vorstellung davon, was Innovation meint und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, um einen Innovationsprozess erfolgreich zu gestalten. Anhand verschiedener Methoden und Techniken erfahren Sie, wie Sie ein kreatives Umfeld schaffen können, indem neue Ideen und innovative Ansätze entstehen können.
Organisatorisches
> Veranstaltung im Seminarangebot 2023
SEMINARFORM:
Präsenzseminar
TERMINE:
12.06.2023
09:30–17:30 Uhr
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
14 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Führungsakademie Stuttgart/Moderationszentrum
Königstr. 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
250 €
Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.
ANMELDUNG:
> zur Buchung
> Veranstaltung als Inhouse-Angebot
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Angebot an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben