Führen im Gegenwind

Inhalt und Aufbau

 

Zur Königsdisziplin von Führung gehört es, Mitarbeitergespräche zu führen, mit dem Ziel ein nicht adäquates Mitarbeiterverhalten konkret zu ändern und zwar ohne auf disziplinarische Maßnahmen zurückzugreifen.
 

  • Führung als gezielte und beabsichtigte Veränderung von Verhalten
  • Mit Würde und Respekt "Ziele setzen", "entscheiden" und "kontrollieren" als Bestandteile effektiver Führung und Motivation von Mitarbeitenden
  • Macht als Grundlage für Gestaltungs-und Veränderungsprozesse
  • Ursachen von Widerständen gegen Führung und adäquater Umgang hiermit
  • Systematik von Konflikten
  • Effektives Führen von Konflikt-und/oder Korrekturgesprächen
  • Gesprächsübungen mit aktuellen Situationen/Fällen der Teilnehmenden
  

Lernziele

 

Die Teilnehmenden erkennen, welchen Einfluss Führungskräfte auf die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Sie erarbeiten Wege und Strategien, wie sie die Motivation ihrer Mitarbeitenden stützen und Demotivation vermeiden können. Sie üben motivationsfördernde Haltungen und Verhaltensweisen ein.

 

Nutzen

 

Die Teilnehmenden reflektieren, welche Konflikte mit der Funktion als Führungskraft verbunden sind. Sie werden gestärkt im Umgang mit Widerständen, Konflikten und Ängsten der Mitarbeitenden. Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Durchführung kritischer Gespräche.

 

Information und Buchung

 

BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)

ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung


 

SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar

REFERENT:
Dr. Peter Hügelmeyer

TERMINE:
20./21.09.2018

MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
15 Teilnehmer

VERANSTALTUNGSORT:
Moderationszentrum Stuttgart
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

TEILNAHMEGEBÜHR:
460€