Führungsakademie moderiert kommunalen Flüchtlingsdialog in Rielasingen-Worblingen
Über 50 Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft, von Kirchen, Schulen und Zivilgesellschaft haben sich in Rielasingen-Worblingen im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit der Situation der Geflüchteten beschäftigt. Ziel der Veranstaltung war es, die vor Ort bestehenden Angebote für Geflüchtete zu stärken, besser miteinander zu vernetzen und Neues auf den Weg zu bringen. Moderiert wurde die eintägige Veranstaltung durch Martin Schwarz, Experte am Zentrum für Organisationsentwicklung der Führungsakademie Baden-Württemberg.
weitere Informationen
Sechs Leitideen für eine bessere Integration von Migranten
Der Gmünder Weg
Schwäbisch Gmünd ist durch Zuwanderung geprägt. Integration spielt hier bereits seit Jahren eine zentrale Rolle. Neben einem Integrationsbeauftragten wurde auch ein Integrationsbeirat installiert, der aus 33 Mitgliedern besteht. Mit Beteiligung der Bürger entstand ein strategisches Integrationskonzept mit sechs Handlungsfeldern: Sprache und Bildung, Wirtschaft und Arbeit, Wohnen und Stadtentwicklung, Gesundheit und Sport, Aktives Zusammenleben sowie Interkulturelle Öffnung der Institutionen. Expertengruppen beschrieben jeweils Ziele und brachten Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten von Migranten auf den Weg. Allgemeine Leitvorstellungen dienen als Kompass für das Zusammenleben.
weitere Informationen
Kommunale Flüchtlingsdialoge
Masterplan für die Integration von Flüchtlingen und Migranten
Im Jahr 2015 hat Baden-Württemberg insgesamt 185.000 Menschen aufgenommen, knapp 98.000 von ihnen haben einen Asylantrag gestellt. Integration ist zu einer der großen Herausforderungen für die Kommunen geworden. Zahlreiche Projekte wurden gestartet, darunter auf Initiative von Staatsrätin Gisela Erler auch die kommunalen Flüchtlingsdialoge. „Ziel ist es, Menschen vor Ort ins Gespräch zu bringen und pragmatische Lösungsansätze für anstehende Probleme zu entwickeln“, berichtet Martin Schwarz, der auf Seiten der Führungsakademie Baden-Württemberg die Dialoge in den Kommunen begleitet.
weitere Informationen
Weitere Inhalte
- Modul Migration und Bürgerbeteiligung aus dem Seminarprogramm Bürgerbeteiligung
- Interview mit Fr. Dörner