Seminare und Zertifikate Bürgerbeteiligung

Im Verbund mit den Hochschulen für Verwaltung in Kehl und Ludwigsburg und der Allianz für Beteiligung bieten wir ein auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes Lehrgangsarrangement an. Das Programm beruht auf dem im Jahr 2013 erfolgreich durchgeführten Pilotlehrgang. Die Module werden bei Bedarf erweitert und an laufende Entwicklungen angepasst. Sie werden bedient von Professorinnen und Professoren der beiden Hochschulen sowie der Universität Hohenheim, von Referierenden der Führungsakademie, von weiteren ausgewiesenen Expertinnen/Experten und Praktikerinnen/Praktikern.
Zielgruppe
- alle Kommunal- und Landesbedienstete, die sich mit Fragen der Bürgerbeteiligung befassen und Beteiligungsprozesse steuern und durchführen
- interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich zu einem bestimmten Thema Beteiligung wünschen oder auch bereits an Beteiligungsprozessen teilnehmen
- (Ober)bürgermeister/-innen, Landrätinnen, Landräte und Beigeordnete, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie Mitglieder der Kreistage
Modularer Aufbau – auch Einzelbuchungen möglich
Die Bildungsinhalte können als Einzelseminar oder als Gesamtlehrgang gebucht werden. Jeder Interessent hat damit die Möglichkeit, sein individuelles Lernarrangement zusammenzustellen. Der Landesregierung ist das Thema Bürgerbeteiligung so wichtig, dass sie das Programm bezuschusst. Dadurch können wir ein eintägiges Seminar für 90 €, ein zweitägiges für 140 € anbieten.
Basiszertifikat Bürgerbeteiligung (Grundlagenmodule)
Wenn Sie die vier Module 1-4 absolviert haben, erhalten Sie das Basiszertifikat „Bürgerbeteiligung“.
- Modul 1: Mitwirkung und Bürgerbeteiligung. Eine Einführung (1 Tag)
- Modul 2: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung (2 Tage)
- Modul 3: Führung und Steuerung von Beteiligungsprozessen (2 Tage)
- Modul 4: Kommunikation und Pressearbeit in Beteiligungsprozessen (1 Tag)
Zertifikat Bürgerbeteiligung PLUS (Vertiefungsmodule)
In den Vertiefungsmodulen können konkrete Fragestellungen vertieft und spezifische Methoden erlernt werden. Wenn Sie an den Modulen 1-4 und zusätzlich an 6 Seminartagen aus dem Vertiefungsprogramm teilnehmen, erhalten Sie das Zertifikat „Bürgerbeteiligung PLUS“.
- Vertiefungsmodul: Moderation in Beteiligungsprozessen (2 Tage)
- Vertiefungsmodul: Großgruppenmethoden der Bürgerbeteiligung (2 Tage)
- Vertiefungsmodul: Konsensorientierte Moderation (1 Tag)
- Vertiefungsmodul: Beteiligung der sogenannten „stillen Gruppen“ (1 Tag)
- Vertiefungsmodul: Praxistag – Impulse, Austausch und Reflexion (2 Tage)
- Vertiefungsmodul: Digitale Mitwirkung (E-Partizipation) – Chancen und Grenzen digitaler Bürger- und Stakeholderbeteiligung (1 Tag)
- Vertiefungsmodul: Mediation als Ansatz der Konfliktbearbeitung (2 Tage)
Weitere Informationen
Unsere Angebote
Dokumente zum Download
- Leitfaden für eine neue Planungskultur
- Handbuch Bürgerbeteiligung - Patrizia Nanz/Miriam Fritsche, Seiten: 144, Erscheinungsdatum: 09.03.2012, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 1200
- Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014
- Partizipation im Wandel
Beteiligungsportale im Internet
- Beteiligungsportal der Landesregierung
- Beteiligungsportale der Regierungspräsidien:
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage


Die Veranstalter
![]() | ![]() |
![]() |
Die Kooperationspartner
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() |