Bürgerbeteiligung

Qualifizierungsziele:
- Wie beziehen wir die Bürgerinnen und Bürger in aktuelle politische Fragestellungen ein und welchen Mehrwert liefert dies?
- Was macht einen gelungenen Beteiligungsprozess aus?
- Wie entwickeln wir eine Beteiligungskultur im Dialog mit Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft?
- Welche Kompetenzen sind bei Bürgerbeteiligungsprozessen gefragt?
Ob Mobilitäts- und Verkehrswende, Corona-Pandemie, New Work, Klimakrise, Digitalisierung oder demographischer Wandel: unsere Gesellschaft und die Organisationen darin stehen vor strukturellen Herausforderungen, die nur gemeinsam mit allen Beteiligten zu lösen sind. Dazu gehören die öffentliche Verwaltung, Beteiligte aus Wirtschaft und NGOs, Fachexperten und natürlich Bürgerinnen und Bürger. Beteiligungsprozesse leisten hier einen wertvollen Beitrag: sie sind wohlüberlegte Entwicklungs- und Kommunikationsprozesse, die vielschichtige Interessen zusammenbringen und zu nachhaltigen Lösungen führen. Unser Lehrgang wirft einen Blick auf all diese Perspektiven und zeigt praxisnah, wie gelingende Beteiligungsprozesse aufgebaut werden können.
Seminarangebot
Termine für die nachfolgend aufgeführten Seminare sind in Planung.
- Modul 1: Mitwirkung und Bürgerbeteiligung. Eine Einführung
- Modul 2: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
- Modul 3: Führung und Steuerung von Beteiligungsprozessen
- Modul 4: Kommunikation und Pressearbeit in Beteiligungsprozessen
- Vertiefungsmodul: Beteiligung der sogenannten „stillen Gruppen“
- Vertiefungsmodul: Digitale Mitwirkung (E-Partizipation) – Chancen und Grenzen digitaler Bürger- und Stakeholderbeteiligung
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

