Gestresst? – Wege zu einer balancierten Arbeitshaltung

Inhalt und Aufbau

 

Was Ihr Organismus dabei tut, wie Sie Ihre Stressreaktionen besser verstehen und steuern können und welche Maßnahmen Ihnen im Arbeitsalltag dabei helfen können. Digitalisierung und vielfältige Aufgabenstellungen haben ihren Preis. Unser Geist-Körper-System hat unaufhörlich mit Impulsen und Eindrücken zu tun, die es zu verarbeiten gilt. Dies gelingt dann besser, wenn wir unser biologisches autonomes Schutzsystem beruhigen und in einen organischen Arbeitsmodus kommen können. Forschungsergebnisse der letzten Jahre und deren Anwendung erweiterten die Sichtweise auf individuelles Stresserleben. Die Teilnehmenden lernen ein aktualisiertes Modell der Stressbewältigung kennen. Sie erforschen damit ihre persönlichen Stressoren und ihre Möglichkeiten, wie sie über Selbstregulation aus der körperlichen Reaktion herausfinden können. Dazu dienen gleichermaßen selbstreflexive Vorgehensweisen, Entspannungsmethoden, körperorientierte Regulierungsübungen wie auch pragmatische Handlungsinstrumente, die im Alltag nützlich eingesetzt werden können.

  

Lernziele

 

Die Teilnehmenden erforschen ihre persönlichen Stresstrigger und Schutzmechanismen. Sie erarbeiten aus ihren persönlichen Ressourcen Wege aus dem Stress und nehmen Handwerkszeug mit, um im Arbeitsalltag Stressoren neu zu betrachten und bewusst damit umzugehen. Daneben erleben sie Methoden, mit denen sie Ruhe und Kraft tanken können.

 

Nutzen

 

Gestärktes Bewusstsein über Stressgeschehen ermöglicht den Teilnehmenden fokussierten Umgang mit Stressoren. Es eröffnen sich Perspektiven, um beruflichen und persönlichen Herausforderungen gelassener und klarer zu begegnen und leichter in Flow und Balance zurückzufinden.

 

Information und Buchung

 

ANMERKUNG:
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben