Personalrecht für Führungskräfte
Inhalt und Aufbau
Kenntnisse des Personalrechts sind für Sie als Führungskraft relevant. Das Seminar zeigt auf, in welchen Bereichen Sie mit Personalrecht konkret konfrontiert werden. Es wird deutlich, dass im Personalrecht immer mehrere Akteure mitwirken. Hier gilt es zu klären, was die Aufgaben als vorgesetzte Person im Bereich des Personalrechts betrifft und wo andere Stellen gebraucht oder sogar zwingend eingeschaltet werden müssen.
- Die wichtigsten Themen des Personalrechts
- Die grundlegenden Unterschiede zwischen Beamten- und Tarifrecht
- Einblick in das Personalvertretungsrecht
Ziele
Anhand von Beispielen aus der Praxis können Sie die Komplexität des Personalrechts erkennen und durchschauen. Sie lernen, welche Schritte in typischen Situationen zu gehen sind und dass auch die Reihenfolge dieser Schritte von wesentlicher Bedeutung sein kann. Zudem erfahren Sie, wo Ihre Aufgabe als Vorgesetzter bzw. Vorgesetzte endet und andere gefragt sind. Ziel soll sein, dass Sie das Instrument Personalrecht spielen lernen und es für Ihre Bedürfnisse nutzbar machen können.
Es besteht nicht der Anspruch, Sie als „Personaler“ zu qualifizieren.
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMENDE:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERIERENDE:
Angela Berger-Schmidt, Dr. Jan Krämer
TERMINE:
23./24.09.2021
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
14 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Führungsakademie Stuttgart
Königstr. 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
460 €
Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.