Mitteilungen aus der Führungsakademie

Nationalpark und Führungsakademie

 

Nationalpark und Führungsakademie

 

 „Eine Spur wilder“ – das ist der Nationalpark Schwarzwald, der Einzige seiner Art in Baden-Württemberg. Es ist ein bemerkenswertes Motto für eine Behörde des Landes Baden-Württemberg, die Verwaltungsarbeit leistet, Genehmigungen erteilt, mit Gremien zusammenarbeitet, Tourismus, Verkehr und Bürgerbeteiligung plant, gleichzeitig aber die „Natur Natur sein lässt“.

„Das Spannungsfeld zwischen behördlichem Handeln und dem Zulassen und Fördern eines ‚wilden Lebens‘ im Wald ist herausfordernd“, sagt Dr. Daniela Schweizer, die neben Daniel Haßmann und Elke Wallenwein einem Team von erfahrenen Organisationsentwicklern der Führungsakademie angehört. Das Team begleitet den Nationalpark ein Stück des Aufbauweges, so dass sich dieses Spannungsfeld in der Organisation gewinnbringend widerspiegeln kann.

Im Januar 2014 gegründet, hat der 10.000 Hektar große Nationalpark heute 110 Mitarbeitende in fünf Fachbereichen an vier Standorten. Das ist eine rasante Entwicklung, die es klug zu steuern gilt. Welche Rolle spielen die Fachbereiche im Gesamtsystem und wie grenzen sie sich gegenseitig ab? Wie sind die vielfältigen Aufgaben sinnvoll zu priorisieren und welche Prozesse werden benötigt? Die Nationalpark-Mannschaft besteht aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Pädagogen, Förster, Handwerker, Verwaltungsfachleute, Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen - sie alle arbeiten gemeinsam für dasselbe Ziel. Wie aber geschieht die interne Kommunikation? Welche Regeln und Prozesse gelten?

Beim Aufbau gut funktionierender Abläufe arbeitet der Nationalpark mit dem Expertenteam der Führungsakademie zusammen. „Es ist ja auch ein seltenes Ereignis, dass eine solche höhere Sonderbehörde von Grund auf neu errichtet wird. Eine zukunftsorientierte Aufbau- und Ablauforganisation zu entwickeln, ist ein komplexer und langwieriger Vorgang“, erklärt Dr. Daniela Schweizer die besondere Herausforderung, für die sich die beiden Nationalpark-Chefs Dr. Thomas Waldenspuhl und Dr. Wolfgang Schlund die Unterstützung der Führungsakademie Baden-Württemberg gesichert haben.

Das Team der Führungsakademie bearbeitet zusammen mit den Mitarbeitenden des Nationalparks unterschiedliche Themen. Mit Blick auf eine ganzheitliche Prozessarchitektur werden in mehreren Fokusgruppen und Teilprojekten Kommunikationsprozesse optimiert, Aufgabenprioritäten entschieden und ein Prozesshandbuch entwickelt. „Uns fasziniert der Gründergeist und die hohe Identifikation mit der Aufgabe“, so Daniel Haßmann und Elke Wallenwein, „der Nationalpark hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt und wir sind stolz darauf, einen Teil zur Verwirklichung beitragen zu können.“

http://www.schwarzwald-nationalpark.de/