Bild: Das Team der Entwickler/-innen zusammen mit Teilnehmerinnen des 26. Führungslehrgangs / Quelle: Führungsakademie
Den digitalen Wandel an der eigenen Schule erfolgreich zu gestalten, ist eine aktuelle Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer. Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung der Regionalstelle Mannheim bereiten derzeit eine Fortbildungsreihe zu diesem Thema vor. Bei der Ideenfindung und Konzeptentwicklung für diese Fortbildungsreihe wurden sie unterstützt von Teilnehmerinnen des 26. Führungslehrgangs, die dafür die agilen Methoden Design Thinking und Scrum nutzten.
Beide Methoden ermöglichen einen anderen Blick auf vorhandene Themen, auch durch eine Veränderung in der Denkweise und Haltung. Ziel ist es, einen Zugang zu neuen Ideen und Lösungen zu finden.
Design Thinking beruht auf der Annahme, dass Herausforderungen besser gelöst werden können, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen in einem die Kreativität fördernden Umfeld zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln sie zunächst eine Fragestellung, die Bedürfnisse und Motivationen berücksichtigt. Daraus gilt es dann Konzepte zu entwickeln, die mehrfach geprüft werden. Erlaubt und gewünscht sind spielerische, experimentelle und risikofreudige Ansätze, verbunden mit dem Mut, unfertige Ergebnisse vorzustellen.
Scrum als agile Methode kommt aus der Softwareentwicklung und hat zum Ziel, flexibel und rasch zu (Zwischen-)Ergebnissen zu gelangen. Scrum unterscheidet sich vom klassischen Projektmanagement insbesondere dadurch, dass es keine Projektleitung mehr gibt, sondern die Aufgaben an die Teammitglieder verteilt werden. Statt Projektphasen existieren ein- bis vierwöchige Entwicklungszyklen, die Sprints, an deren Ende jeweils ein potenziell auslieferbares Produkt (Ergebnis) steht. Im Scrum-Team gibt es drei Rollen: die Person des Product Owner stellt und überprüft die fachlichen Anforderungen, die Person des Scrum Master, die (nur) für den Prozess verantwortlich ist sowie das Team der Entwicklerinnen und Entwickler, das gleichberechtigt für die Entwicklung und Umsetzung verantwortlich ist.