Der Führungslehrgang des Landes Baden-Württemberg

 
Ein Blatt eines Baumes steigt ausgehend von der Baumkrone nach oben und entwickelt sich stufenweise in eine Form, die einem Schmetterling gleicht.

Mit Offenheit und Leidenschaft eine zukunftsfähige Verwaltung gestalten.

Am 14. September 2023 startet der 28. Führungslehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Dies ist der fünfte Führungslehrgang in der neuen, modularen Konzeption. Ziel des Lehrgangs ist die persönliche Qualifizierung und Entwicklung künftiger Führungskräfte. Das Lehrgangsprogramm mit intensiver Praxisphase ist auf die Bedarfe der entsendenden Ressorts in der Landesverwaltung abgestimmt.

Wir haben eine einmalige Lernwelt, in der Sie wachsen können.

Ideale Lernwelt für künftige Führungskräfte

  • Weiterentwicklung ihrer individuellen Führungskompetenzen
  • Erweiterung ihrer Managementfähigkeiten und Methodenkenntnisse
  • agiles, intersektorales und internationales Denken, Arbeiten und Handeln
  • innovatives und lösungsorientiertes Arbeiten in einem interdisziplinären Team
  • praxisbezogene, themenübergreifende Projektarbeiten zu aktuellen Themen aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  • Aufbau eines eigenen Netzwerks in Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft
  • Weiterentwicklung eigener kreativer Ideen

 


Individuell. Passgenau. Modular

Der Führungslehrgang ist modular aufgebaut und kann ressortspezifisch und individuell ausgestaltet werden. Die entsendenden Ressorts sowie externe Organisationen werden intensiv in die Programmgestaltung eingebunden. Das Konzept ermöglicht durch eine 21-monatige berufsbegleitende Phase die Teilnahme von Führungsnachwuchskräften in Teilzeit. Besondere Bedarfe können darüber hinaus berücksichtigt werden.

 

Individuell und passgenau

  • Pflichtcurriculum (Basics der Führung) für alle Teilnehmenden
  • Wahlcurriculum (Vertiefung von Führungskompetenzen) in Abstimmung mit den Ressorts und Organisationen
  • Zeitbudget für individuell gestaltbare Qualifizierungen
  • Bearbeitung von konkreten Projekten in kleinen Teams mit professioneller Begleitung
  • Unterstützung durch eine Online-Lernplattform
  • Individuelle Potenzialanalyse und Coaching-Angebote
  • Vereinbarung eines persönlichen Entwicklungsplans mit Evaluationsgespräch während des Lehrgangs
  • Vereinbarkeit von Führungslehrgang und Privatem
  • Teilnahme auch von Beschäftigten in Teilzeit1 möglich
 

1 eine erfolgreiche Teilnahme am ersten Teil des Führungslehrgangs – der 12-wöchigen Präsenzphase – ist überwiegend nur in Vollzeit und Präsenz möglich

 

Modular aufgebaut

  • 3 Monate Präsenzphase (Vollzeit) in Karlsruhe zu Lehrgangsbeginn
  • 21 Monate berufsbegleitende Phase mit insgesamt drei zweiwöchigen Lehrgangsmodulen in Karlsruhe oder Stuttgart und einer Abschlusswoche am Ende des Führungslehrgangs. Die Arbeit in einem interdisziplinären Projekt findet integriert während des ersten Moduls statt.
  • mehrtägige Sommerakademie jeweils im Juli als intersektoraler Think Tank mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft, Alumni
  • optionale Module wie Hospitationen in der Wirtschaft oder im Ausland, die während der
    berufsbegleitenden Phase in Abstimmung mit den entsendenden Organisationen möglich sind

 

Zukunftsfähig und innovativ

  • großes Angebot zur Stärkung der Methoden- und Managementkompetenzen
  • fortlaufende Weiterentwicklung des Lehrgangsprogramms
  • Verbindung von Theorie und Praxis
  • intersektorales und internationales Lernen und Arbeiten in einem Team mit bis zu 25 Teilnehmenden aus Verwaltung, Wirtschaft, Kirche und Zivilgesellschaft

 


Das Organisatorische

Ausschreibung 28. Führungslehrgang

Teilnahmevoraussetzungen

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Finanzielle Konditionen

Terminplan 28. Führungslehrgang (Start: September 2023)

Terminplan 27. Führungslehrgang (Start: September 2022)

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Portrait: Herr Matthias Schmitt
Matthias Schmitt
Leitung Führungslehrgang
T 0721 926-6686
matthias.schmitt@fuehrungsakademie.bwl.de
 
Portrait: Frau Julia Schmied
Julia Schmied
Sekretariat Führungslehrgang
T 0721 926-6610
julia.schmied@fuehrungsakademie.bwl.de