Online-Seminar: Agiles Projektmanagement mit "Scrum" und "Kanban"
Inhalt und Aufbau
Nicht nur in Software- und Entwicklungsprojekten wird immer häufiger der Begriff Agilität im Projektmanagement verwendet: Agilität und agiles Vorgehen ist ein Hype und in aller Munde. Gerade zum neuen Thema Digitalisierung kommt diese Betrachtung genau passend. Kaum eine Projektausschreibung, die nicht zumindest agiles Vorgehen beinhaltet und thematisiert. Scheinbar ist Agilität die Lösung für alle Projektherausforderungen und damit die Lösung für modernes Projektmanagement schlechthin. Doch was steckt dahinter? Wo kann was helfen? Was bedeutet das für die umgebende Organisation?
Inhalte:
- Vorstellungen, Erwartungen, Ziele
- Prinzipien des (agilen) Projektmanagements 4.0
- Mindset und Komplexitätsreduktion
- Agile Handlungsrahmen (Vorgehensmodelle, Anwendungsfelder)
- Selbstorganisation und fluide Organisationen
- Methoden und Tools
- Bewertungsrahmen für Anwendungsfälle im öffentlichen Bereich
- Feedback, Abschluss
Lernziele
Die Teilnehmer lernen die Grundidee der Agilität, verschiedene Anwendungsfelder sowie Methoden eines agilen Projektmanagements kennen und anwenden.
Nutzen
Die Teilnehmer wissen und können auf Augenhöhe mit Geschäftspartnern zum Thema Agilität verhandeln. Sie können beurteilen, wann und wo agile Methoden hilfreich sind. Sie können agile Methoden unterscheiden und die jeweils effizienteste Projektmanagementmethode einsetzen.
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMENDE:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Online-Seminar
REFERENT:
Dr. Simon Stäuber
TERMINE:
21.04.2021
09:00 – 16:30 Uhr
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
12 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Online mit Cisco Webex
TEILNAHMEGEBÜHR:
250 €