Coaching-Konzept

Inhalt und Aufbau

 

Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, Coachingkompetenzen für ziel- und lösungsorientierte Vorgehensweisen zu entwickeln. Entscheidend für den Einsatz von professionellem Coaching ist das Wissen um Coachingformate, ihre professionelle Fundierung und die Durchführung von Coaching-Prozessen. Dieses Seminar gibt Orientierung im Coaching und Coaching-Lehrgang.

  • Der Coaching-Begriff und die Abgrenzung von anderen Gesprächsformen
  • Kennzeichen des systemisch lösungsorientierten Coachingkonzeptes der Karlsruher Schule
  • Anlässe, Rahmenbedingungen und Formen von Coaching
  • Durchführung von ziel- und lösungsorientierten Coachingprozessen
  • Haltung und Instrumente der Gesprächsführung
  • Überblick über den Coaching-Lehrgang
  

Lernziele

 

Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als erfolgsorientierte und leistungsfördernde Personalentwicklungsmaßnahme. Sie lernen das systemisch-lösungsorientierte Coaching-Konzept der Karlsruher Schule und seine wissenschaftlichen Grundlagen kennen. Sie setzen sich mit verschiedenen Coaching-Formaten, Settings und Anlässen auseinander. Sie erlernen grundlegende Coaching-Fertigkeiten. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Coaching-Lehrgang.

 

Nutzen

 

Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching einschätzen und verfügen über ein Coaching-Konzept und grundlegende eigene Coaching-Kompetenzen. Sie orientieren sich in der Weiterbildung zum Coach.

 

Zielgruppe und Voraussetzungen

 

Zielgruppe: Laufbahn höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte

Fach- und/oder Führungskraft mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung.

 

Bemerkungen

 

Seminarmodul für die Lehrgänge Coachingkompetenzen für Führungskräfte und Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte. In Kooperation mit dem Karlsruher Institut.

Barrierefreiheit: Bedingt möglich

Information und Buchung

 

SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar

TERMINE:
-

VERANSTALTUNGSORT:
KI Karlsruher Institut
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe

TEILNAHMEGEBÜHR:
Seminarpreis 630 €. Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten.