Die Sommerakademie

 

Sommerakademie 2019

ein Rückblick auf drei Veranstaltungstage zum Thema: "Demokratie, Werte und Digitalisierung"

„Wir wollen die Menschen befähigen, mit den Umbrüchen der Zeit umzugehen. Und wir wollen die Abwehrkräfte unserer Gesellschaft gegen Polarisierung und Spaltung stärken."
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Das Grundgesetz ist 70 Jahre alt geworden. Die im Grundgesetz formulierten Grundwerte sind die Basis für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft, den Handlungsspielraum des Staates und damit auch der grundsätzliche Leitfaden für die Verwaltung. Was bedeuten für Führungskräfte aus der Verwaltung diese Grundwerte konkret? Sind die Werte noch aktuell, sind sie gar in Gefahr? Die Sommerakademie ermöglichte es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, unterschiedliche Perspektiven zu diskutieren und damit Sicherheit und Klarheit für das eigene Tun und Handeln als Führungskraft zu gewinnen.

 

Blick aus den Reihen der Teilnehmenden auf die Begrüßungsfolie der Veranstaltung   Staatssekretär a. D. Hubert Wicker, Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg, eröffnet die Veranstaltung.

 

 

Staatssekretär a. D. Hubert Wicker, Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg

Blick über die Schulter eines Teilnehmers auf dessen Smartphone, mit dem er gerade an einer Umfrage im Rahmen der Veranstaltung teilnimmt.   Blick in die Reihen der Teilnehmenden. Diese applaudieren.

 

Thementische/World-Café

Wie verändern sich Werte und der Umgang mit Werten in unserer Demokratie? Wie gehen wir als Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung damit um? Das World-Café der Sommerakademie gab Raum für verschiedene Sichtweisen und konstruktive Diskussionen. Impulse und Thementische zu relevanten Fragestellung waren Ausgangspunkt für Lösungsschritte. Das World-Café wurde moderiert vom 24. Führungslehrgang.

Die Themen:

  • Wie steht es mit Tabubrüchen in der Wertegesellschaft?
  • Wie verändern sich die Werte in der Verwaltungspraxis?
  • Vor welchen Herausforderungen steht die Bürgerbeteiligung in Zeiten von Shitstorms?
  • Wie beeinflusst das Internet (Chatbots und Filterblasen) die öffentliche Meinung?
  • Wie geht man mit Reichsbürgern, Querulanten und Co. um?

 

Gruppenmitglieder eines World-Cafés hören gespannt einer Person zu, die sich rechts außerhalb des Bildes befindet.   Einblick in das World-Café: Ein Gruppenmitglied erläutert etwas mit den Händen gestikulierend, ein anderes Gruppenmitglied schreibt im Vordergrund etwas auf ein weißes Plakat. Zwei andere Gruppenmitglieder hören zu.
     
Matthias Schmitt beim Rundgang durch die Ergebnisse des vorherigen World-Cafés.   Eine Hand schreibt mit schwarzem Textmarker auf ein großes weißes Plakat, auf dem bereits Stichwörter festgehalten sind.

Matthias Schmitt, Leitung Führungslehrgang, IT und BW21

Kamingespräch

mit Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes

Dr. Jutta Lang, Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg moderiert das Kamingespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes   Blick in die Reihen der Teilnehmenden. Eine Teilnehmerin stellt stehend eine Frage an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle

v.l.n.r: Dr. Jutta Lang, Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg und Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes

   
Gruppenfoto: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Dr. Ulrich Theileis, Staatssekretär a. D. Hubert Wicker, Dr. Jutta Lang und Matthias Schmitt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 24. Führungslehrgangs   Gruppenbild: v.l.n.r: Dr. Ulrich Theileis, Stellv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes und Staatssekretär a. D. Hubert Wicker, Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg
    v.l.n.r: Dr. Ulrich Theileis, Stellv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes und Staatssekretär a. D. Hubert Wicker, Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg

 

Dialogwerkstatt

Wie gestalten wir Digitalisierung, damit sie unser demokratisches Gemeinwesen stützt und stärkt? Dieser Frage sind wir in der Dialogwerkstatt der Sommerakademie nachgegangen. Der Ansatz war hier, sich in verschieden zusammengesetzten Gruppen auszutauschen, um so möglichst viele und möglichst realistische Transfermöglichkeiten zu entwickeln. Die Dialogwerkstatt wurde moderiert von Thomas Staehelin, +zone | research, Berlin.

Herr Thomas Staehelin bei seinem Impulsvortrag zur DialogWerkstatt   Frau Gabriele Fröhlich beim Rückblick auf Tag 1 und der Einführung in die DialogWerkstatt.

Thomas Staehelin, +zone I research, Berlin

 

Gabriele Fröhlich, Leitung Qualifizierung und Projekte der Führungsakademie Baden-Württemberg

Die Themen der Dialogwerkstatt

  • Wie kann sich die öffentliche Verwaltung für Bürger und Wirtschaft in der digitalen Unübersichtlichkeit zu einer vertrauensbildenden Instanz entwickeln?
  • Wie heben wir die positiven Möglichkeiten der Digitalisierung ohne von Risiken und Nebenwirkungen geschluckt zu werden?
  • Wie reduzieren wir das Risiko, dass neue digitale Praktiken unterminieren, was uns gemeinsam wichtig ist?
  • Was bedeutet Daseinsvorsorge 4.0 ganz praktisch? Wer muss was tun? Was sollten wir unterlassen? Was neu und anders erfinden? Welchen Fragen müssen wir uns stellen?

 

Blick von oben auf eine Gruppenarbeitssituation im Inneren der Veranstaltungsstätte   Gruppendialoge im Freien
     
Mann betrachtet gesammelte Ergebnisse auf bunten Post-Its festgehalten, die auf einem Whiteboard kleben.   Mann hat zwei bunte Post-It-Blöcke auf seinem Oberschenkel liegen. Auf diesen hält er Ergebnisse fest.

 

Podcasts

Podcast

 

Im Gespräch mit Beate Bube

Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (LfV).

 
Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

 

Podcast

 

Im Gespräch mit Dr. Daniela Oellers

Leiterin der Stabsstelle „Projekt Landeseinheitliche E-Akte“, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

 
Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

Podcast

 

Im Gespräch mit Dr. Sebastian Friese

Leiter Fachbereich Kirche und Wirtschaft der Erzdiözese Freiburg als Forum für Wirtschaft und Ethik, einem Ort für Dialog und Reflexion für Unternehmer und Führungskräfte.

 
Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

 

Podcast

 

Im Gespräch mit Katrin Steglich

Curious Mind, Innovationsexpertin und Initiatorin des stuttgart|salon,  der nightLectures und der MeisterBürger. Sie ist geschäftsführende Partnerin der +zone research KG, Berlin, einem Research- und Design-Team mit Schwerpunkt auf soziale Innovation und Mitglied des Board der NewWork NewCulture Networks. Ihr Fokus: Mehr soziale Intelligenz in der Digitalisierung.

 
Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

 

Podcast

 

Im Gespräch mit Wolfram Bernhardt

Autor, Geschäftsführer von agora42-Das philosophische Wirtschaftsmagazin und seit Juni 2019 Bürgermeister von Adelsheim.

„Was bedeutet Wohlstand? Kann es sein, dass wir Wohlstand auch ganz anders deuten können als wir es bislang taten? Denn eines sicher: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, ist nicht das Ende der Welt. Eine neue Welt ist gerade im Entstehen und es liegt an uns, sie zu gestalten.“

 
Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

Mitschnitte

Mitschnitt

 

Keynote

Thomas Staehelin, +zone I Research, Berlin

Warum muss sich die öffentliche Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger und die lokale Wirtschaft in der digitalen Unübersichtlichkeit zu einer vertrauensbildenden Instanz entwickeln? Wie reduzieren wir das Risiko, dass neue digitale Praktiken unterminieren, was uns gemeinsam wichtig ist? Was bedeutet Daseinsvorsorge 4.0 ganz praktisch? Wer muss was tun? Was sollten wir unterlassen? Was neu und anderes erfinden?

 

Video:

 

Audio:


Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

 

Mitschnitt

 

Ergebnisse aus der Dialogwerkstatt

Wie gestalten wir Digitalisierung, damit sie unser demokratisches Gemeinwesen stützt und stärkt?


Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

 

Mitschnitt

 

Stimmen aus der Dialogwerkstatt

Wie gestalten wir Digitalisierung, damit sie unser demokratisches Gemeinwesen stützt und stärkt?

 
Quelle: https://daseinsvorsorge4null.de/about/

 

Tag 1: 17.07.2019 – Veranstaltungsort L-Bank, Karlsruhe
 

Demokratie, Werte...
Wie verändern sich Werte und der Umgang mit Werten in unserer Demokratie? Wie gehen wir als Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung damit um? Das World-Café der Sommerakademie gab Raum für verschiedene Sichtweisen und konstruktive Diskussionen. Impulse und Thementische zu relevanten Fragestellung waren Ausgangspunkt für Lösungsschritte. Das World-Café wurde moderiert vom 24. Führungslehrgang.


Tag 2: 18.07.2019 – Veranstaltungsort Karlsburg, Karlsruhe
 

...und Digitalisierung
Wie gestalten wir Digitalisierung, damit sie unser demokratisches Gemeinwesen stützt und stärkt? Dieser Frage sind wir in der Dialog-Werkstatt der Sommerakademie nachgegangen. Der Ansatz war hier, sich in verschieden zusammengesetzten Gruppen auszutauschen, um so möglichst viele und möglichst realistische Transfermöglichkeiten zu entwickeln. Die Dialogwerkstatt wurde moderiert von Thomas Staehelin, +zone | research, Berlin.


Tag 3: 19.07.2019 – Veranstaltungsort Führungsakademie, Karlsruhe
 

An diesem Tag haben sich die Führungslehrgänge 23, 24 und 25 zu einer gemeinsamen Reflexion zum Thema „Demokratie, Werte und Digitalisierung" getroffen.

passend Zum Thema

 

Podcast

 

Podcast „Demokratie in der Krise"
 
Quelle: Armin Käfer, Politischer Autor, Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH

 

SENDUNG

„Im Namen des Volkes" – Sendung der ARD mit Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle

>> Hier geht es zur Sendung

Partner

 

Logo des Vereins der Absolventen und Freunde der Führungsakademie e. V.

 

Logo der L-Bank

 

Gefördert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg

Logo von digital@bw


Weitere Informationen