Mitteilungen aus der Führungsakademie

Zukunft gestalten – Erfolgreicher Abschluss der Masterclass II zur digitalen Transformation in der Landesverwaltung

Gruppenfoto: Teilnehmende der Masterclass II – Digitale Transformation für eine zukunftsorientierte Verwaltung mit Daniel Haßmann, Führungsakademie Baden-Württemberg
Teilnehmende der Masterclass II – Digitale Transformation für eine zukunftsorientierte Verwaltung mit Daniel Haßmann, Führungsakademie Baden-Württemberg


Mit der Masterclass II – Digitale Transformation für eine zukunftsorientierte Verwaltung hat die Führungsakademie Baden-Württemberg ein innovatives Qualifizierungsformat erfolgreich etabliert. 17 Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche sowie Digitalisierungsbeauftragte aus Ressorts und Organisationen der Landesverwaltung nutzten die Gelegenheit, ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Transformation gezielt zu vertiefen – praxisnah, projektbezogen und strategisch ausgerichtet.

Im Mittelpunkt stand die Verbindung von individuellem Erfahrungsgewinn und konkretem Projektfortschritt. Die Teilnehmenden arbeiteten an ihren anspruchsvollen Digitalisierungsvorhaben wie der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der Entwicklung digitaler Plattformen, der Gestaltung einer skalierbaren digitalen Zukunftsbehörde oder dem Aufbau einer internen Qualifizierungsakademie weiter. Die Masterclass unterstützte sie dabei gezielt durch drei aufeinander aufbauende Präsenzphasen, ergänzt um digitale Lern- und Austauschformate.

Die erste Phase beleuchtete den Status quo der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene. Impulse lieferten u. a. das Innenministerium Baden-Württemberg, KI4BW, BITBW und das innolab BW. In Kooperation mit den strategischen Partnern eGovCampus und DigitalService des Bundes konnten die Teilnehmenden zusätzlich auf umfangreiche Online-Angebote und eine digitale Lernplattform zurückgreifen.

Die zweite Präsenzphase stellte agile Arbeitsmethoden in den Fokus – darunter Scrum, Kanban und Canvas – und förderte durch Peer-Coaching den Erfahrungsaustausch zur konkreten Projektumsetzung.

Den Abschluss bildete eine dritte Phase im Next:Lab des Fraunhofer IAO, die sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung konzentrierte. Vorträge, Workshops und Demonstratoren gaben Einblicke in aktuelle KI-Entwicklungen und -Anwendungen. Die Teilnehmenden erhielten zudem Impulse zur Umsetzung ressortspezifischer KI-Strategien und arbeiteten im Peer-Coaching an den nächsten Schritten ihrer Projekte.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zur Masterclass fielen durchweg positiv aus – insbesondere hinsichtlich des fachlichen Mehrwerts, des praxisnahen Lernens und der projektbezogenen Weiterentwicklung.

Die Masterclass wirkt über ihre Abschlussveranstaltung hinaus: In selbstorganisierten Learning Journeys führen die Teilnehmenden der Masterclasses den Austausch fort – bisher u.a. mit Besuchen beim IPAI in Heilbronn, im Innenministerium zum Thema Digitalisierung und Cybersecurity sowie mit weiteren geplanten Stationen im Staatsministerium BW, beim Cyber Valley, dem LKA BW und der Universität Konstanz.

Ermöglicht und finanziert wurde das Format im Rahmen der Digitalakademie@bw. Die Führungsakademie bietet als Partner das Modul „Digital Leadership“ an. Mit der „Masterclass Digitale Transformation“ und vielen weiteren Angeboten begleitet und unterstützt die Führungsakademie jetzige und künftige Führungskräfte der Landesverwaltung auf dem Weg in die digitalisierte Verwaltung.

Mehr Informationen unter Kompetenzzentrum Digital Leadership


Logo der digitalakademie@bw