Reden schreiben

Inhalt und Aufbau

 

Reden sind es vor allem, mit denen Menschen überzeugt und Einverständnis erzielt werden kann. Eine lebendige Demokratie braucht lebendige Reden – und authentische Redner. Redenschreiben kann man durchaus lernen. Eine Rede ist dann gut, wenn sie ihre Zuhörer nicht überredet, sondern von der Sache überzeugt. Wenn sie nicht durch längst bekannte Phrasen langweilt, sondern neugierig macht und zur Zustimmung ermuntert. Wenn sie die Zuhörer rational und emotional gewinnt.

  • Große Reden
  • Die Geburt der Rede aus dem Schoße der Verwaltung
  • Die Wahl der angemessenen Perspektive
  • Lego-Baustein-Rede und Wiedergebrauchs-Rede
  • Plastikworte und Gummisätze
  • Anfang und Schluss, Beispiele, Erzählung und Pointierung
  • Sparchbilder und Stilmittel: Humor, Pathos und Ironie
  • Übungen zum Verfassen und korrigieren von Reden
  

Lernziele

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Gattungs- und Qualitätskriterien von Reden kennenlernen, sollen die hohe Bedeutung des Stils erkennen und vor allem das Vergnügen des angstfreien Verfassens origineller Redetexte erfahren.

 

Nutzen

 

Wenn sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer sprachlichen Ausdruckspotentiale bewusst werden, gewinnen sie Sicherheit beim Verfassen von Texten und öffentlichen Reden. Sie können dadurch beitragen, Kommunikation von Verwaltungen und Institutionen transparenter und demokratischer zu gestalten.

  

 

Information und Buchung

 

ANMERKUNG:
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben