Schreibwerkstatt und E-Mail-Knigge
Inhalt und Aufbau
Die schriftliche Online-Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern sowie innerhalb der Behörden hat durch die coronabedingten Hygienemaßnahmen einen neuen Stellenwert erhalten. Durch den digitalen Wandel wird sie auch weiterhin eine große Rolle spielen. Wollen Sie Kernaussagen prägnanter und aussagekräftiger formulieren, gute Alternativen zu gängigen Floskeln finden und Schachtelsätze bändigen?
- Textlayout: Strukturierungsmöglichkeiten nutzen (Aufbau, Absätze, Zeilenumbrüche, Aufzählungszeichen, Unterstreichen, u. a.), Kleiner E-Mail-Knigge (Betreffzeile, Cc, Anhänge, zeitgemäße Schlussformulierungen)
- Kernbotschaften herausarbeiten: Informationen priorisieren, wichtige Inhalte klar herausstellen
- Lesefreundlichkeit erhöhen: Schachtelsätze und Satzungetüme zähmen, Texte aktiver und näher an der gesprochenen Sprache formulieren
- Empfängergerecht formulieren: Verwendung von Abkürzungen und Fachbegriffen, Erläuterungen als Verständlichkeitshilfe, Höflichkeit und Aktivformulierungen
Ziele
Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Tipps die Struktur, Verständlichkeit und Lesbarkeit von Texten und Mails erhöhen können. Damit verringern Sie Missverständnisse, steigern die Klarheit und gleichzeitig klingen die Texte auch lesefreundlicher.
Organisatorisches
> Veranstaltung als Inhouse-Angebot
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Angebot an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben