Mit Kreativität den Alltag gestalten
Inhalt und Aufbau
In Berufsleben und Alltag werden immer mehr kreative Problemlösungen gebraucht. Am besten sollten die Lösungen wie ein Geistesblitz oder ein AHA-Erlebnis aus dem Nichts erscheinen! Da dies eher seltener der Fall ist gibt es verschiedene Kreativitätstechniken, viel Wissenswertes über Prozesse im Gehirn und interessante Forschungsergebnisse, die helfen können die eigene Kreativität zu aktivieren.
1.) Einstieg ins Thema Kreativität
- Was ist Kreativität?
- Was bedeutet Kreativität?
- Wo entstehen Ideen und wo finden Entscheidungen statt?
2.) Das kreative Gehirn
- Welche kreative Rahmenbedingungen und Umgebung braucht das Gehirn?
- Wie entsteht ein Flow?
3.) Verschiedene Kreativitätstechniken werden vorgestellt und angewendet z.B. o ABC-Liste nach Vera Birkenbihl
- Methode 6-3-5 nach Frank Zwicky
- Kopfstandtechnik und Flip-Flop-Technik
- 6 Hüte-Methode nach Edward de Bono
- Brainstorming und Assoziieren
- „Spinni“ nach Anna Meyer-Grashorn
- Schlüsselwortfragen nach Victor Frankl
4.) Wie entstehen Denkblockaden und wie löse ich diese?
5.) Wie integriere ich Kreativitätstechniken in meinen (Berufs) Alltag?
Lernziele
Die Teilnehmenden lernen welche Prozesse im Gehirn bei kreativ sein ablaufen und welchen Einfluss die Umgebung und unsere persönlichen Glaubenssätze auf unser kreativ sein ausüben. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden eine Vielzahl unterschiedlichster Kreativitätstechniken und konkrete Methoden kennen, um die eigenen Kreativität zu fördern und Denkblockaden zu lösen.
Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten ein „Erste-Hilfe-Kit“ für kreative Notfälle und lernen wie sie Denkblockaden lösen können.
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERENTIN:
Iris Schröter
TERMINE:
27.04.2017 (Anmeldeschluss: 20.04.2017)
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
15 Teilnehmer
VERANSTALTUNGSORT:
Führungsakademie Stuttgart
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
230 €