Mitteilungen aus der Führungsakademie

Kompetenzzentrum „Digital Leadership“ geht in die dritte Runde

Zeichnung: Männchen mit schwarzer Kontur, die mit gelben Strichen miteinander vernetzt sind.

 

„Es gibt bisher in der Landesverwaltung keine vergleichbaren Lernräume und Möglichkeiten sich in dieser Form zu vernetzen…..“

Teilnehmerin Open Stage

 

Kompetenzzentrum „Digital Leadership“ geht in die dritte Runde

Das Land führt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie die Digitalakademie@bw fort. Unter deren Dach hat die Führungsakademie in den vergangenen Jahren das Kompetenzzentrum „Digital Leadership BW“ aufgebaut und über 2.300 Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in die digitalisierte Verwaltung begleitet. Dieser Weg wird nun fortgesetzt. Das Innenministerium hat die Führungsakademie beauftragt, das Kompetenzzentrum „Digital Leadership BW“ weiterzuführen und neben erprobten Formaten neue Angebote zu entwickeln. Dabei soll vor allem die Stärkung der Methodenkompetenz forciert werden.

„Wir freuen uns, dass wir mit unserem innovativen Ansatz die Führungskräfte von heute und morgen auf dem Weg in eine digitalisierte Verwaltung weiterhin begleiten und stärken können“, erklärt Bettina Klammt, Projektleiterin der Führungsakademie. „Auch in der dritten Förderphase ist das Ziel unseres Kompetenzzentrums, Führungskräften innovative Formate und Impulse anzubieten, damit sie die digitale Transformation in der Landesverwaltung konstruktiv gestalten können.“

Das Team der Führungsakademie erarbeitet aktuell entsprechende Angebote, um Führungsverständnis, Kompetenzen und Fähigkeiten zu stärken und auch eine kritische Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Digitalisierung zu ermöglichen.

 

 „Mir wurde bewusst, dass die digitale Transformation keinesfalls ohne Diskussion der zugehörigen ethischen Fragestellungen erfolgen darf….“

Teilnehmerin am KI-Workshop

 

„Digital Leaderhip BW 3“ richtet den Fokus auf vier Themenschwerpunkte

 

Digital Leadership als Haltung

Erkundungstouren zu Vorreitern der digitalen Transformation, die Sommerakademie 2024 als intersektoraler Think Tank sowie der Lehrgang „Digital Governance“ bieten die Möglichkeit, im Austausch Zukunftsthemen zu beleuchten und sich mit Digital Leadership auseinanderzusetzen.

 

Digitalkompetenz und Digitale Kollaboration

Hier werden die in den vorherigen Förderphasen entwickelten Formate fortgesetzt und weitere Angebote zum Ausbau von Kompetenzen geschaffen. Themen wie digitale Zusammenarbeit, digitales Lernen und Lernen im Netzwerk, Ethische Fragestellungen, Methodenkompetenz für agiles Arbeiten und agiles Projektmanagement stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Online-Formate zu aktuellen Tech-Fachbegriffen und IT-Buzzwords

Anlassbezogen greifen wir aktuelle IT- und Digitalisierungstrends auf. In Online-Kurzformaten werden sie erläutert und ihre Bedeutung für die öffentliche Verwaltung diskutiert.

 

Digitale Lernformate zum selbstgesteuerten Lernen

Die Führungsakademie stellt Materialien zur Digitalisierung und zu Digital Leadership zur Verfügung, mit denen Führungs- und Nachwuchsführungskräften selbstgesteuert lernen können. Dieses Angebot kann bedarfsorientiert und individuell genutzt werden. Um ein nachhaltiges Lernen zu sichern, werden verschiedene Lernreisen konzipiert, die über einen längeren Zeitraum andauern und sowohl Selbstlern- als auch Gruppenlernphasen umfassen. Damit bieten diese Lernreisen die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen zum Lernprozess auszutauschen.

 

Rückblick auf Digital Leadership 1 und 2

In den Jahren 2018 bis 2020 hat die Führungsakademie im Auftrag des Innenministeriums das Kompetenzzentrum „Digital Leadership BW“ unter dem Dach der Digitalakademie@bw etabliert. Ziel war, die Herausforderungen der Digitalisierung speziell für Führungskräfte in den Blick zu nehmen und passende Qualifizierungsangebote zu entwickeln. Nach erfolgreicher Durchführung der Pilotphase schloss sich 2021 eine weitere Beauftragung an, die jetzt, im Frühjahr 2023 abgeschlossen wurde. Das Angebot in dieser zweiten Förderphase gliederte sich ebenfalls in vier Schwerpunkte: Lernen im Netzwerk, zukünftiges Lernen, neue Arbeitswelt und Künstliche Intelligenz.

In Austauschformaten, Experimentierräumen und mit innovativen Angeboten waren die Führungskräfte eingeladen, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen und Gestaltungsspielräume zu erkennen.

 

Umfrage und Weiterentwicklung

Zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums hat die Führungsakademie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms Digital Leadership BW 1 und 2 zu verschiedenen Aspekten befragt. Die Umfrage ergab ein überwiegend positives Bild zur Digitalisierung, sie wird als sinnvoller Fortschritt bewertet. Die Teilnehmenden sehen auch in ihren Organisationen mehrheitlich Motivation und Offenheit gegenüber der Digitalisierung.

Die Mehrheit wünscht sich aber auch mehr Austausch und Reflexion sowie eine Stärkung der Digitalisierungskompetenzen. Das Kompetenzzentrum „Digital Leadership BW 3“ wird mit verschiedenen Angeboten diese Bedarfe aufgreifen.

 

Weitere Informationen

> Digital Leadership BW 3

 

 

Logo der digitalakademie@bw