I. S. T. Integration Supervision Transfer
Inhalt und Aufbau
Supervision ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung von Coachs. Gleichzeitig findet am Supervisionstag kollegiale Begegnung und Austausch über aktuelle Entwicklungen im Coaching und im Coaching-Zentrum statt. Die eigene Coaching-Praxis wird reflektiert und es werden Lösungen für für konkrete Supervisionsanliegen erarbeitet.
- Anliegenklärung
- Entwicklung des Coachingprofils
- Supervision
- Sich kollegial vernetzen
- Weiterentwicklung des Coaching-Konzeptes
Lernziele
Die Teilnehmenden entwickeln ihre persönlichen Coaching-Kompetenzen weiter. Sie nehmen Supervision für eigene Coaching-Fälle in Anspruch. Sie reflektieren ihre Coaching-Erfahrung und ihren persönlichen Entwicklungsweg im Coaching. Die Teilnehmenden aktivieren ihr kollegiales Netzwerk und nehmen an aktuellen Entwicklungen im Coaching-Zentrum teil.
Nutzen
Dieser Tag soll fortgeschritteneren Coachs und insbesondere den Coachs des Coaching-Pools der Führungsakademie die Möglichkeit zur regelmäßigen Fallsupervision und zur Begleitung ihrer Weiterentwicklung im Coaching geben. Er dient der Qualitätssicherung der Coachingtätigkeit, der Vernetzung und der Teilnahme an aktuellen Entwicklungen im Coaching-Zentrum.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe: Zertifizierte Coachs
Laufbahn: höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERENTIN:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
TERMINE:
24.02.2017 (Anmeldeschluss: 24.01.2017)
Uhrzeit: 09:30-17:30 Uhr
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
10 Teilnehmer
VERANSTALTUNGSORT:
Führungsakademie Karlsruhe
Hans-Thoma-Str. 1
76133 Karlsruhe
TEILNAHMEGEBÜHR:
430 € je Einzelmodul. Für Selbstzahler 330 € je Einzelmodul. Teilnehmende aus dem Öffentlichen Dienst und Non-Profit-Bereich 270 Euro je Einzelmodul