Migration und Bürgerbeteiligung
Inhalt und Aufbau
Bürgerbeteiligung hat den Anspruch, allen betroffenen Menschen die Beteiligung an Meinungsbildungs-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen zu eröffnen. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund werden jedoch selten erreicht. Das zweitägige Seminar analysiert Gründe und Hemmnisse und bietet Impulse für eine Erweiterung der Beteiligungspraxis. Es umfasst:
- Dynamiken und Herausforderungen für Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft
- Vielfalt migrantischer Lebenslagen und Wegen in bürgerschaftliches Engagement
- Förderliche Strukturen für die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Wirkungsweisen und Folgen von Rassismus
- „Gmünder Charta der Gemeinsamkeit“
- „Gmünder Weg“
- Praxisbesuche in Einrichtungen der Stadt Schwäbisch-Gmünd
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und der Stadt Schwäbisch-Gmünd durch.
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERENTEN:
Prof. Dr. Stefan Immerfall, Dieter Lehmann
TERMINE:
24./25.11.2020
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
12 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
1. Tag:
Pädagogische Hochschule
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN)
Antiber Str. 15
73525 Schwäbisch Gmünd
TEILNAHMEGEBÜHR:
140,00 €