Mitteilungen aus der Führungsakademie

BW-Forum: Wir brauchen Leidenschaft für unsere Arbeit und Freiräume für Privates

Wir brauchen Leidenschaft für unsere Arbeit und Freiräume für Privates

Führungskräfte diskutieren in Stuttgart über gesundheitsfördernde Verwaltung

 

 

Dass sich das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz nicht auf „ein bisschen Rückenschule“ reduzieren lässt, ist mittlerweile für die Organisationen selbstverständlich. Beim sechsten „BW-Forum Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst“ stand darum im Stuttgarter Hospitalhof eine gesundheitsförderliche Organisationskultur im Fokus, die der zunehmenden Arbeitsverdichtung entgegenwirkt. „Wir müssen in Zukunft mehr mit unseren Mitarbeitern sprechen, ihre Kompetenzen noch stärker fördern und gleichzeitig Freiräume von der Arbeit schaffen, damit die Leidenschaft für den Beruf bleibt“, skizzierte Ministerialdirektor Wolf-Dietrich Hammann im Ministerium für Soziales und Integration die Herausforderungen. „Nach einer Aufbauphase ist in der öffentlichen Verwaltung jetzt Gesundheitsförderung für Fortgeschrittene angesagt: Es gilt, die Strukturen und Angebote strategisch zu prüfen und noch treffsicherer zu gestalten“, so Christine Ehrhardt, Leiterin des Kompetenzzentrum Arbeit •Diversität Baden-Württemberg. „Der Schlüssel liegt in der Weiterentwicklung von Führungskompetenzen, damit Stress bei der Arbeit erst gar nicht entsteht“, betonte Christine Dörner, Expertin für Organisationentwicklung an der Führungsakademie Baden-Württemberg.

 

„Der Mensch ist kein Stressvermeider, sondern ein sinnstiftendes Wesen. Darum ist es zentrale Aufgabe der Führungskräfte, positive Energien bei den Mitarbeitern zu wecken, dass sie ihre Tätigkeiten gerne ausüben“, sagte Prof. Bernhard Badura von der Universität Bielefeld. Der Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement bescheinigte der öffentlichen Verwaltung noch Nachholbedarf vor allem bei der Selbstorganisation und der Kultur als Führungsinstrument.

 

Das »BW‑Forum Personalverantwortliche im Öffentlichen Dienst« ist ein Veranstaltungs- und Vernetzungskonzept des Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität Baden‑Württemberg in Kooperation mit der Führungsakademie Baden‑Württemberg. Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden‑Württemberg fördert das Angebot.