Mitteilungen aus der Führungsakademie

Erfolgsbilanz: Hessische Verwaltung entwickelt mit Unterstützung der Führungsakademie ihre Führungskräfte weiter

 

Erfolgsbilanz: Hessische Verwaltung entwickelt mit Unterstützung der Führungsakademie ihre Führungskräfte weiter

 

Rasante Veränderung der Fachthemen, Demographische Veränderungen und der Druck den Haushalt zu konsolidieren sind auch bei der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) zentrale Themen der Organisation. In enger Abstimmung mit der hessischen Landesregierung hat sich die HVBG im Jahr 2009 dazu entschieden, den Weg der Neuausrichtung proaktiv zu gehen. Im Fachmagazin „Innovative Verwaltung“ beschreibt der Präsident der HVBG, Dr. Hansgerd Terlinden, den Weg zum Zukunftskonzept und dessen Fortschreibung.

Als Partnerin begleitet die Führungsakademie Baden-Württemberg diesen Prozess im Bereich der Führungskräfteentwicklung mit. „ Es ist sehr spannend, mit der HVBG als einer wirklich zukunftsorientierten Verwaltungsorganisation zusammenarbeiten zu können, die Veränderungen so konsequent und mit viel Engagement auf den Weg bringt und dabei die Führungskräfte klar miteinbezieht“ so Gabriele Fröhlich, Leiterin des Bereiches Weiterbildung der Führungsakademie.

Das Zukunftskonzept - insgesamt ein Erfolgsprojekt. Heute sieht das zuständige Ministerium die HVBG als „ziel- und kundenorientierte Organisation, die mit dem Zukunftskonzept ihre Stellung als moderne und leistungsorientierte Dienstleisterin festigen wird“.

 

Beschäftigte beim Veränderungsprozess mitnehmen

„Aufgabe des Zukunftskonzeptes ist es, die grundsätzliche Ausrichtung der Organisation zu unterstützen“, skizziert Dr. Terlinden die Herausforderungen im Fachmagazin. „Dabei war es uns wichtig, alle Beschäftigten bei Veränderungen mitzunehmen. Und sie im Umgang mit Veränderung zu unterstützen.“

Als ersten Schritt hat der Führungskreis als oberstes Führungsgremium der HVBG bestehend aus den Amtsleitern, Abteilungsleiten und dem Präsidenten Mission, Vision und Eckpunkte zur Führungskultur und Werte neu definiert. Daraus wurden strategische Ziele und Maßnahmen abgeleitet. In vielen Workshops wurden in einem dialogischen Prozess diese Eckpunkte mit dem Ministerium und den Managementrunden in den Organisationseinheiten reflektiert, modifiziert und mit der Politik finalisiert und vereinbart. „Wesentliche Aspekte waren die Entwicklung einer Kultur des Dialoges, der Lösungsorientiertheit, des Denkens in Ressourcen und der Veränderung“, so der Präsident.

 

Führungskräfteentwicklung im Fokus  

Die „Perspektive Personal“ beschreibt Präsident Dr. Hansgerd Terlinden im Rahmen des Zukunftsprojektes als wichtigen „Erfolgsfaktor für gelingende Veränderungen“. Hier unterstützt die Führungsakademie Baden-Württemberg seit dem Jahr 2012 die Führungskräfteentwicklung: So bearbeiten unter der Moderation der Akademie  in 8 hierarchieübergreifenden Gruppen insgesamt 120  Führungskräfte (Leiterinnen und Leiter aus allen Dienststellen und Fachbereichen) in gemeinsamen Workshops in Führungsthemen der Organisation. wie „Umgang mit Arbeitsbelastung“, „Förderkultur etablieren“ oder die eigene „Rolle als Führungskraft leben“. Aus den Ergebnissen werden „Handlungsoptionen für die Gesamtverwaltung abgeleitet und in operative Maßnahmen umgesetzt“.

 

Coachingprogramm Bestandteil

Als einen weiteren wichtigen Baustein der Personalentwicklung im Rahmen des Projektes setzt die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation zudem auf ein systematisches Coachingprogramm. So werden unter anderem im Rahmen der Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessischen Verwaltung mit der Methodik der Kollegialen Coaching Konferenz (KCK) der Führungsakademie Baden-Württemberg vertraut gemacht. Ziel ist die kollegiale Beratung zu stärken, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

 

Den ganzen Artikel können Sie in der Innovativen Verwaltung, Ausgabe 12/2016 lesen.

 

Auch Sie wollen Ihre Führungskräfte erfolgreich entwickeln? Dann sprechen Sie uns an.

 

Ich freue mich auf Ihre Anfrage

Gabriele Fröhlich
Leitung Führungskräfteentwicklung, Coaching
T 0721 926-6629

 

 

Mehr zur Kollegialen Coaching Konferenz erfahren