Save the Date – Sommerakademie 2021
in virtuellem Format
14. und 15. Juli 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Sommerakademie 2021 widmet sich Kunst und Kultur und der Arbeitswelt von morgen. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin der Sommerakademie 2021 notieren. Das detaillierte Programm erhalten Sie nach den Osterferien. Sie können sich aber gerne jetzt schon hier anmelden.
Mittwoch 14. Juli 2021
Ab 14 Uhr
Kunst und Kultur BWirkt
Der Mensch schöpft und nutzt Kultur und Kunst. Beide spiegeln die aktuellen gesellschaftlichen Debatten wider. Sie sind gleichzeitig Motor der Entwicklung in Gesellschaft und Politik. Gute Verwaltung hat daher den Auftrag, den gesellschaftlichen Diskurs und Wandel auch auf diesem Weg zu fördern und zu unterstützen. Und umgekehrt: Gute Verwaltung nutzt Impulse aus Kunst und Kultur. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie Kultur und Verwaltung aufeinander einwirken.
Workshops und Foren – konzipiert, moderiert und begleitet vom 26. Führungslehrgang:
- Tatort Medien – Einfluss der Medien auf die Verwaltung
- Eine Frage des Geldes? Wie systemrelevant ist Kultur? Was ist uns Kultur wert?
- Creative User Experience: von der Kultur in die Verwaltung und zurück
- Meine/Deine/Unsere – Kultur auf globaler und lokaler Ebene
Ab 18:30 Uhr
Kamingast: Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin Linden-Museum Stuttgart
„Zur gesellschaftlichen Relevanz von ethnologischen Museen in einer zunehmend diversen Gesellschaft“
Donnerstag, 15. Juli 2021
Ab 12 Uhr
Keynote: Professorin Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Ab 14 Uhr
Sozialpartnerschaftlicher Dialog – Gemeinsam in die Arbeitswelt von morgen
Zwischen Digitalisierung und Menschlichkeit stellt sich die Frage, wie Digitalisierung zu einer humanen und vertrauensvollen Arbeitswelt beitragen kann. Die Begleitung dieses Veränderungsprozesses durch sozialpartnerschaftliche Dialoge ist ein wertvoller Ansatz, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam mit Vertreter/-innen der Sozialpartner wollen wir die diesjährige Sommerakademie dafür nutzen, Perspektiven aufzuzeigen und zu diskutieren.
Workshops und Foren – konzipiert, moderiert und begleitet von der Führungsakademie:
- Soziale Gerechtigkeit – zwischen Teilhabe und Ausgrenzung
Wie fair ist unsere künftige Arbeitswelt? - Gesundheit – zwischen Fürsorgepflicht und Entgrenzung
Wie kann Resilienz entwickelt werden? - Digitales Arbeiten – zwischen Vertrauen und Kontrolle
Wie gelingt Führen und Arbeiten auf Distanz? - Beurteilungen – Zwischen Beurteilungs- und Feedbackkultur
Wie kann Leistung neu wahrgenommen werden?
Hier nochmal der Link zur Online-Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Herzlichst Ihre
Jutta Lang