Datenschutzerklärung für den Bereich „Besuch von Veranstaltungen“

Sofern Sie eine Schulung, ein Seminar oder ein Lehrgang bei uns, der Führungsakademie Baden-Württemberg, besuchen möchten, benötigen wir personenbezogenen Daten von Ihnen als Teilnehmer/-in oder Dozent/-in der Veranstaltung. Welche Daten dies sind und zu welchen Zwecken eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist, wer allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die
Führungsakademie Baden-Württemberg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Hans-Thoma-Straße 1
D - 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 926-6610
E-Mail: poststelle@fuehrungsakademie.bwl.de

 

2 Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten können Sie zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der EU-DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der Mailadresse datenschutzbeauftragte@komm.one.

 

3 Besuch von Veranstaltungen

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die gesamte Abwicklung und Organisation unserer Veranstaltungen nutzen wir das von der Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) betriebene Online-Portal BW21 (https://portal.bw21.de). Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist erst dann möglich, wenn Sie sich in diesem Bildungs-/Buchungsportal registriert haben.

Welche Daten im Rahmen der Registrierung von Ihnen vollumfänglich benötigt werden, ist davon abhängig, für welches Ressort (Mandant) Sie sich registrieren, mindestens sind dies jedoch:

  • Ihr vollständiger Name
  • Ihre dienstliche oder – bei Selbstzahlern Ihre private Anschrift
  • Ihre dienstlichen oder bei Selbstzahlern Ihre privaten Kontaktdaten (Telefon, Mailadresse)
  • die Rechnungsanschrift
  • eine Nutzerkennung und Ihr Kennwort.

Im Anschluss an die Registrierung können Sie sich für unsere Veranstaltung anmelden. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten aus der Registrierung mit der Veranstaltung verknüpft und die Genehmigungsläufe innerhalb Ihres Ressorts für die Teilnahme an dieser Veranstaltung angestoßen.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Bildungsportal in der Datenschutzerklärung Ihres Ressorts.

3.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir zur Organisation und Planung sowie der Durchführung unseres Seminar- und Schulungsangebotes, zur Kommunikation mit Ihnen in Bezug auf unsere Leistungen sowie zu Abrechnungszwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b EU-DSGVO.

3.3 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck wegfällt und keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung besteht. Für die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise weil Sie aus einem registrierten Ressort ausscheiden, ist das jeweilige Ressort verantwortlich. Im Rechnungswesen speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Belegaufbewahrungsfristen.

3.4 Empfänger

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist die BitBW als Betreiber der Software, unsere internen oder externen Dozenten der Veranstaltung sowie die Bildungsverantwortlichen und das Rechnungswesen Ihres Ressorts.

 

4 Ihre Betroffenenrechte

Aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten entstehen Ihnen besondere Rechte, auf die wir Sie an dieser Stelle hinweisen möchten:

4.1 Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO

Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

4.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie unverzüglich eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

4.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 EU-DSGVO

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Die daran anknüpfende Verpflichtung der verarbeitenden Stelle zur unverzüglichen Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von der zuständigen Stelle zur Erfüllung ihrer Aufgaben noch benötigt werden.

4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 18 EU-DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 20 EU-DSGVO das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

4.6 Recht auf Widerspruch, Art. 21 EU-DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Allerdings kann dem nicht nachgekommen werden, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

 

5 Widerrufsrecht, Art. 7 Absatz 3 EU-DSGVO

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Aus dem Widerruf einer Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.

 

6 Beschwerderecht, Art. 77 EU-DSGVO

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Wenden Sie sich in diesem Fall an: Landesdatenschutzbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de