Führungskraft als Coach
Inhalt und Aufbau
Ein leistungsoptimierender, mitarbeiterorientierter und situativer Führungsstil stellt hohe Anforderungen an Führungskräfte. Sie müssen über ein breites Repertoire passenden Führungsverhaltens verfügen können. Coaching spielt hierbei eine wichtige Rolle für die Qualität der Führungstätigkeit. Die Führungskraft kann selbst Coaching in Anspruch nehmen bzw. durch die Entfaltung von Coaching-Kompetenzen Mitarbeiter ziel- und lösungsorientiert beraten, motivieren und fördern.
- Möglichkeiten und Grenzen von Coaching als Führungsinstrument
- Die Einbettung von Coaching in die Kompetenzfelder einer Führungskraft
- Rahmenbedingungen und Einsatzfelder des Mitarbeiter-Coaching
- Gesprächshaltung und Techniken der Gesprächsführung
- Motivationssteigernde Gesprächsführung
- Organisations- und Teamentwicklung mit Coaching-Methoden
Lernziele
Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als Qualifizierung ihrer Führungstätigkeit. Sie entfalten grundlegende Coaching-Kompetenzen. Sie lernen, Mitarbeitende zu motivieren und individuell zu fördern. Sie gestalten mit ihren Mitarbeitenden einen konstruktiven, leistungsbezogenen Arbeitsprozess, in dem Ressourcen gestärkt, Ziele einheitlich definiert und Maßnahmen strategisch geplant werden.
Nutzen
Die Teilnehmenden stärken die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und erweitern ihre Kommunikations-, Sozial- und Managementkompetenz. Sie können ihre Coaching-Kompetenzen differenziert in ihrem eigenen Arbeitskontext zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz ihrer Führungstätigkeit nutzen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe: Laufbahn höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte
Fach- und/oder Führungskraft mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Bemerkungen
Seminarmodul für die Lehrgänge Coachingkompetenzen für Führungskräfte und Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte in Kooperation mit dem Karlsruher Institut.
Barrierefreiheit: Bedingt möglich
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERENT/-IN:
N.N.
TERMINE:
28./29.06.2018
VERANSTALTUNGSORT:
KI Karlsruher Institut
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
TEILNAHMEGEBÜHR:
Seminarpreis 630 €. Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten.