Gesundheit als Führungsaufgabe, Stressbewältigung

Inhalt und Aufbau

 

Die Gesundheitswissenschaft beschäftigt sich mit verhaltens- und verhältnisbezogenen Möglichkeiten der Prävention. Diese gewinnen angesichts gesellschaftlicher Veränderungen eine immer größere Bedeutung, ausgelöst z. B. durch den demografischen Wandel, durch die Ressourcenverknappung und deren Konsequenzen für den individuellen Lebens- und Arbeitsstil, durch die Diskussion um Werte in der Arbeit und die Flexibilisierung der Arbeitswelt.

  • Krankheits- und Gesundheitskonzepte
  • Verhaltens- und Verhältnisprävention
  • Die Themenfelder der Gesundheitsförderung
  • Stressbewältigung
  • Karlsruher Entspannungstraining
  • Konzepte für einen gesunden Arbeitsstil
  • Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte
  

Lernziele

 

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für eine systemischlösungsorientierte Gesundheitsförderung. Sie erwerben Kompetenzen zur Durchführung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen. Sie setzen sich mit dem Konzept der Salutogenese auseinander. Sie erkennen Chancen und Grenzen der Prävention. Sie reflektieren Bedingungen und Vorgehensweisen einer gesunden Führungskultur.

 

Nutzen

 

Die Teilnehmenden erhöhen ihr Gesundheitswissen und kennen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. Sie werden befähigt, maßgeschneiderte systemisch-lösungsorientierte Gesundheitsmaßnahmen anzuregen und zu begleiten. Sie erkennen die Rolle der Führung im Gesundheitsmanagement und gesundheitsförderliches Führungsverhalten.

 

Zielgruppe und Voraussetzungen

 

Zielgruppe: Laufbahn höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte

Fach- und/oder Führungskraft mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung.

 

Bemerkungen

 

Seminarmodul für den Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte
In Kooperation mit dem Karlsruher Institut
Seminarzeiten: 1. Tag 9:30 - 17:30 Uhr, 2 Tag 9:00 - 17:00 Uhr
Barrierefreiheit: Bedingt möglich

Information und Buchung

 

SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar

TERMINE:
-

VERANSTALTUNGSORT:
KI Karlsruher Institut
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe

TEILNAHMEGEBÜHR:
Seminarpreis 630 €. Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten.