Management und Steuerung von Veränderungsprozessen
Inhalt und Aufbau
Change-Prozesse sind herausfordernd. Im Vergleich zu anderen Projekten wirken sie sich in der Regel nicht nur auf die Strukturen, sondern auch auf die Prozesse und die Kultur einer Organisation aus. Für diese Besonderheiten gibt es ganz unterschiedliche Handlungsoptionen, Vorgehensweisen und Werkzeuge, die eine erfolgreiche Steuerung und Umsetzung ermöglichen.
- Überblick Change-Prozesse
- Auslöser für Veränderungen
- Phasen der Veränderung
- Ganzheitlichkeit
- Rollen in Veränderungsprozessen
- Initiierung von Change-Projekten
- Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit zur Veränderung
- Analyse des Ist-Standes
- Entwicklung von Visionen, Strategien und Zielen
- Best Practice-Beispiele
- Aus dem Projektmanagement: Projektorganisation und -steuerung
- Definition des Projektauftrags
- Projektstrukturen aufbauen
- Prozessorientierte Projektplanungen
- (Externe) Moderation
- Kommunikationsstrategien zur Unterstützung des Projekterfolgs
- Veränderungen erfolgreich umsetzen
- Erfolgsfaktoren
- Umgang mit Widerstand und Erhöhung der Veränderungsbereitschaft
- Verstetigung und Stabilisierung der Ergebnisse
- Beteiligungsprozesse
- Projektbeteiligte
- Rolle der Führungskraft
- Einbeziehung der Mitarbeitenden
Lernziele
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den spezifischen Anforderungen an Management und Steuerung von Veränderungsprozessen. Sie lernen, Change-Projekte zu initiieren, zu organisieren und zu steuern und dabei neben den harten Einflussfaktoren vor allem auch die weichen Einflussfaktoren zu beachten.
Nutzen
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den spezifischen Anforderungen an das Management und die Steuerung von Veränderungsprozessen. Sie lernen – auch auf der Basis eigener Praxisbeispiele – Change-Projekte zu initiieren, zu organisieren und zu steuern.
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung
SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar
REFERENTIN:
Ute Schumacher
TERMINE:
26./27.07.2021
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
14 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Moderationszentrum Stuttgart
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
490 €
Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnahmepreis enthalten.