Seminare und Workshops erfolgreich durchführen
Inhalt und Aufbau
Die Herausforderungen für Kursleiter/-innen sind vielfältig: viele Inhalte müssen in wenig Zeit vermittelt werden, manche Teilnehmende wirken unaufmerksam und unmotiviert oder die Technik funktioniert nicht. Neue Impulse und Ideen aus diesem Basistraining können Referierenden dabei zu mehr Sicherheit verhelfen und ein erweitertes methodisch-didaktisches Knowhow bringen. Strategisch eingesetzt tragen moderne Methoden maßgeblich zum Gelingen eines Seminars oder Workshops für alle Beteiligten bei.
- Lernen im Erwachsenenalter: Voraussetzungen, Lerntypen und Nachhaltigkeit
- Interaktive Gestaltungsmöglichkeiten: Förderung von Aufmerksamkeit und Motivation bei Teilnehmenden, Aktivierung, Raumgestaltung
- Methodik: Präsentations-, Sozial- und Aktionsformen, Medieneinsatz
- Konzepterstellung: Struktur und Dramaturgie
- Reflexion der eigenen Lehr-, Lernerfahrung und Referierendenrolle
Ziele
Sie können interaktive Workshops/Seminare erfolgreich konzipieren und durchführen, kennen die relevanten Elemente des Seminargeschehens und wissen, welche Rahmenbedingungen das Lernen von Erwachsenen ermöglicht und fördert. Sie erhalten einen Überblick über didaktische Aspekte und methodische Alternativen der Seminargestaltung, kennen verschiedene interaktive Methoden und können diese situationsflexibel auswählen und einsetzen.
Organisatorisches
> Veranstaltung im Seminarangebot 2023
SEMINARFORM:
Präsenzseminar
TERMINE:
26.10.2023
09:30–17:30 Uhr
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
12 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Führungsakademie Stuttgart/Moderationszentrum
Königstr. 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
250 €
Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.
ANMELDUNG:
> zur Buchung
> Veranstaltung als Inhouse-Angebot
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Angebot an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben