Teambasierte Organisation – Führungskonzepte für die Verwaltung

Inhalt und Aufbau

 

Teamarbeit ist nicht nur für eine zeitlich begrenzte Kooperation in Projektgruppen oder speziellen Aufgaben in Hochleistungsteams geeignet, sondern auch für die Organisation von Routinetätigkeit im Alltag. Die "teambasierte Organisation" nutzt Selbststeuerung auf der kollegialen, horizontalen Ebene und ermöglicht die dynamische Anpassung an neue Anforderungen, die von Führungskräften entwickelt werden. Rolle und Verständnis von Führung verändern sich durch diese Funktionen in Teamstrukturen. Diese für die Verwaltung entwickelten Konzepte sind erprobt und evaluiert.

  • Herausforderungen für die derzeitige und künftige Verwaltungsorganisation (Folgen des demografischen Wandels, Teilzeitarbeit...)
  • Merkmale effizienter Teamarbeit
  • Rollen- und Interventionsebenen der Selbst- und Teamführung
  • Instrumente zur regelmäßigen Reflexion der Zusammenarbeit im Team
  

Lernziele

 

Die Teilnehmenden lernen aktuelle Konzepte der Zusammenarbeit auf gleicher Hierarchie-Ebene kennen. Sie setzen sich mit Möglichkeiten auseinander, für welche Führungsfragen die aktuellen Teamkonzepte Lösungen bieten. Sie arbeiten die Anforderungen an die Führungskräfte heraus, die in den neuen Strukturen gestellt werden.

 

Nutzen

 

Die Teilnehmenden kennen die Chancen, die sich für Führung und Führungskräfte in Teamstrukturen ergeben. Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Einführung von Teamkonzepten in ihrer Organisation zu prüfen. Sie können die Teams und einzelne Teammitglieder dabei unterstützen, sich selbst zu führen.

 

Information und Buchung

 

BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)

ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung


 

SEMINARFORM:
Präsenz-Seminar

REFERENT:
Prof. Dr. Jürgen Fischer

TERMINE:
-

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
15 Teilnehmer

VERANSTALTUNGSORT:
Führungsakademie Stuttgart
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

TEILNAHMEGEBÜHR:
230 €