Modul 2: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
Inhalt und Aufbau
Bürgerbeteiligung und direktdemokratische Verfahren sind zentrale Ansätze einer partizipativen Demokratie. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Beteiligung haben sich in Baden-Württemberg verändert, beispielsweise in der GemO und durch die VwV Öffentlichkeitsarbeit. Das zweitägige Seminar behandelt rechtliche Aspekte direkter und kooperativer Demokratie und Beteiligungsanlässe und -strategien in Baden-Württemberg sowie die Auswahl der zu Beteiligenden. Dazu werden folgende Punkte vertieft:
- Partizipationsrechte
- Verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen (Bürgerbegehren, Ratsbegehren, Bürgerentscheid) und die Rolle der direkten Demokratie
- Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene (GemO BW)
- Beteiligungsanlässe und Beteiligungsstrategie im Land Baden-Württemberg
- Zusammenspiel förmlicher und nicht-förmlicher Verfahren
- Beteiligungsscoping
- Akteursanalyse
Information und Buchung
BEDIENSTETE DES LANDES BW:
Buchung erfolgt online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde (www.bw21.bwl.de)
ANDERE TEILNEHMER:
Hier geht es zur Buchung
Information und Buchung
SEMINARFORM:
Präsenzseminar
TERMINE:
07./08.10.2021
REFERENT/-IN:
Prof. Dr. Arne Pautsch, Patrick Kafka, Prof. Dr. Volker Haug, Prof. Dr. Michael Frey
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
12 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Moderationszentrum der Führungsakademie
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
140,00
Preis vorbehaltlich der Bereitstellung von Mitteln im Landeshaushalt. Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnahmepreis enthalten.