Führen von hybrid arbeitenden Teams

Inhalt und Aufbau


Führen ist in Zeiten der Digitalisierung, flexibler Arbeitszeitmodelle, virtueller Teams und Projekte oft nicht mehr auf einen gemeinsamen Standort begrenzt. Um effektiv zu bleiben, muss sich Führung den neuen Herausforderungen der jeweiligen Arbeitsstrukturen anpassen. Neben der Veränderung des eigenen Führungsverhaltens ist auch die Form der Kommunikation, des Informationsaustausches und des Konfliktmanagements entscheidend.

  • Besonderheiten und Herausforderungen bei der Führung von räumlich entfernten Mitarbeitenden/hybride arbeitenden Teams
  • Vertrauen als Basis in der Führung und Zusammenarbeit: Vertrauen aufbauen, Erwartungen der Beschäftigten an ihre Führungskraft, Bedeutung von Grenzen und Freiräumen, Transparenz und Kontrolle
  • Zusammenarbeit gestalten: Teamgeist, Teamentwicklung, Kollegialität und Netzwerkpflege
  • Prozesse/Regeln der Zusammenarbeit erstellen/kommunizieren
  • Eigeninitiative, Selbstverantwortung/-steuerung als notwendige Kompetenz
  • Einsatz digitaler Medien: Merkmale und Wirkung unterschiedlicher Medien

  

Ziele


Sie lernen, Ihr Führungsverhalten für die Führung von dezentraler Organisation und von hybride arbeitenden Teams entsprechend anzupassen. Sie setzen sich mit Methoden, Anforderungen und Strukturen auseinander, um Ihre Mitarbeitenden trotz räumlicher Trennung dazu zu motivieren, gemeinsame Ziele zu erreichen.

 

 

Organisatorisches

 

Veranstaltung im Seminarangebot 2025

SEMINARFORM:
Online-Seminar

TERMINE:
23.10.2025
09:00–16:00 Uhr

MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
12 Teilnehmende

VERANSTALTUNGSORT:
Online über Cisco Webex

TEILNAHMEGEBÜHR:
275 €

ANMELDUNG:
> zur Anmeldung

Durchführung als Inhouse-Veranstaltung

Diese Veranstaltung bieten wir auch Inhouse an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben