Generation 55+ – die letzten 10 Berufsjahre aktiv gestalten

Inhalt und Aufbau


Die letzten Jahre im Job stellen für viele Beschäftigte und Führungskräfte eine besondere Herausforderung dar. Einerseits haben sie einen reichen Erfahrungsschatz und tiefgehendes Wissen, das sie über viele Jahre aufgebaut haben. Andererseits können Veränderungen in der Organisation, neue Technologien und die Vorbereitung auf den Ruhestand Unsicherheiten und Fragen aufwerfen

  • Reflexion und Bestandsaufnahme:
    • Leistungs-/Lernfähigkeit der Generation 55+: Mythen und Wirklichkeit
    • Wie ticken unterschiedliche Generationen, speziell die Baby-Boomer?
    • Persönliche und berufliche Standortbestimmung – eigene Stärken und Potenziale. Was macht mir richtig Spaß?
  • Aktive Gestaltung der letzten Berufsjahre:
    • Veränderungsfähigkeit-/bereitschaft im höheren Lebensalter: Chancen erkennen und nutzen
    • Was möchte ich noch erreichen/stabilisieren, was weitergeben?
    • Umgang mit Druck und neuen Anforderungen
    • Motivation und Engagement in der dritten Berufsphase
  • Zukunftsperspektiven und persönliche Weiterentwicklung:
    • Berufliche und private Lebensziele in Einklang bringen
    • Den Übergang in den Ruhestand aktiv gestalten

 

Ziele


Sie reflektieren Ihren eigenen Standort und gewinnen mehr Klarheit über eigene Stärken und Potenziale. Sie entwickeln Ziele und Strategien für die verbleibenden Berufsjahre. Hauptziel ist es, diese bewusst zu gestalten und mit einem guten Gefühl anzugehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Organisatorisches


Veranstaltung im Seminarangebot 2025

SEMINARFORM:
Präsenzseminar

TERMINE:
01.10.2025
09:30–17:30 Uhr

MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
15 Teilnehmende

VERANSTALTUNGSORT:
Führungsakademie Stuttgart/Moderationszentrum
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

TEILNAHMEGEBÜHR:
275 €
Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.

ANMELDUNG:
> zur Buchung

Durchführung als Inhouse-Veranstaltung

Diese Veranstaltung bieten wir auch Inhouse an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben