Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit
Inhalt und Aufbau
Der Ministerrat hat am 9. Juli 2002 beschlossen, das Konzept zur Implementierung von Gender Mainstreaming in der Landesverwaltung umzusetzen. Für den öffentlichen Dienst ist Gender Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Strukturen überprüft als auch externe Impulse für mehr Chancengleichheit gegeben werden können. Der E-Learning-Kurs beginnt mit einer halbtägigen Präsenzveranstaltung, bei der die Teilnehmenden sich und das Leitungsteam persönlich kennen lernen und für die folgende Online-Phase geschult werden. Jede Woche wird ein inhaltliches Modul freigeschaltet, zu dem eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse werden unter Moderation in Foren diskutiert. Vier Online-Module geben einen Überblick über Gender Mainstreaming und vermitteln das nötige Handwerkszeug, damit sich Landesbedienstete aktiv für Chancengleichheit einsetzen können.
Modul 1
- Gender Mainstreaming: Fremd- oder Zauberwort?
- Definition und Entstehung
Modul 2
- Gender Mainstreaming: Maßnahmen für Menschen.
- Realität und Vision
Modul 3
- Gender Mainstreaming: simplify your work.
- Instrumente und Prozesse
Modul 4
- Gender Mainstreaming: von der Fahrkarte zur Führungskraft.
- Anwendungsbereiche und Pilotprojekte
Lernziele
Ziel von Gender Mainstreaming ist es, "Chancengleichheit als Leitprinzip" in die tägliche Arbeit, in alle Routinen und Verfahren der Verwaltung zu integrieren.
Nutzen
Die Teilnehmenden lernen den politischen Auftrag an die Verwaltung, Chancengleichheit zu verwirklichen, in den beruflichen Alltag zu integrieren und methodisch fundiert umzusetzen. Sie erkennen die unterschiedlichen Dimensionen und Auswirkungen von Chancengleichheit für ihr Führungs-/Arbeitskonzept.
Bemerkungen
Die Präsenzveranstaltung findet im Moderationszentrum der Führungsakademie in Stuttgart statt. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Ochedowski bei der Landeszentrale für politische Bildung: maria.ochedowski@lpb.bwl.de.
Information und Buchung
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Ochedowski bei der
Landeszentrale für politische Bildung: maria.ochedowski@lpb.bwl.de
SEMINARFORM:
Vierwöchiger Online Kurs mit halbtägiger Präsenzveranstaltung. Der zeitliche Aufwand liegt bei ca 4 Std/Woche bzw. individuell.
REFERENTIN:
Birgit Opielka
TERMINE:
18.06.2021
VERANSTALTUNGSORT:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
TEILNAHMEGEBÜHR:
60 €
Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.