Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit
Gender Mainstreaming: passé oder wichtiger denn je?
Inhalt und Aufbau
Bis zu 900 Euro monatlich mehr erhalten Professoren im Vergleich zu Professorinnen in Deutschland. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski erwartet von den Hochschulen, „dass sie den Ursachen auf den Grund gehen, Gegenmaßnahmen ergreifen und schrittweise gerechter werden.“ Dies ist nur ein Beispiel für genderspezifische Benachteiligung. Um diese auszuräumen, hat der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg beschlossen, das Konzept Gender Mainstreaming in der Landesverwaltung umzusetzen.
Ziel von Gender Mainstreaming ist es, Chancengleichheit als Leitprinzip in die tägliche Arbeit, in alle Routinen und Verfahren der Verwaltung zu integrieren. Für den Öffentlichen Dienst ist Gender Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Strukturen überprüft als auch externe Impulse für mehr Geschlechtergerechtigkeit gegeben werden können.
Doch was bedeutet Gender Mainstreaming für die eigene Arbeit und wie wird es konkret umgesetzt?
Der E-Learning-Kurs beginnt mit einer zweistündigen Online-Auftaktveranstaltung per Videokonferenz, bei der die Teilnehmenden sich und das Leitungsteam persönlich kennenlernen. Danach wird in vier Modulen ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.
Modul 1
- Gender Mainstreaming: Fremd- oder Zauberwort?
- Definition und Entstehung
Modul 2
- Gender Mainstreaming: Maßnahmen für Menschen.
- Realität und Vision
Modul 3
- Gender Mainstreaming: simplify your work.
- Instrumente und Prozesse
Modul 4
- Gender Mainstreaming: von der Fahrkarte zur Führungskraft.
- Anwendungsbereiche und Pilotprojekte
Ziele
Sie lernen, Chancengleichheit zu verwirklichen, in den beruflichen Alltag integrieren und methodisch fundiert umsetzen zu können. Sie erkennen die unterschiedlichen Dimensionen und Auswirkungen von Chancengleichheit für Ihr Führungs-/Arbeitskonzept.
Organisatorisches
Veranstaltung im Seminarangebot 2025
SEMINARFORM:
Vierwöchiger Online-Kurs mit halbtägiger Auftaktveranstaltung. Der zeitliche Aufwand liegt bei ca. 4 Std/Woche bzw. individuell.
TERMINE:
27.06.2025
danach 4-wöchige Online-Phase
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
16 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Online
TEILNAHMEGEBÜHR:
35 €
ANMELDUNG:
> zur Anmeldung
Veranstaltung als Inhouse-Angebot
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Angebot an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben