Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen
Inhalt und Aufbau
Viele Change-Projekte scheitern bereits in frühen Phasen an der mangelnden Akzeptanz der betroffenen Personen. Bereits die Ankündigung bevorstehender Veränderungen ruft – nahezu zwangsläufig – den Unmut, innere Widerstände und oft auch offene Gegenmaßnahmen von Betroffenen hervor. Ein konstruktiver Umgang mit diesen Reaktionen ist entscheidend für die Durchführung und den erfolgreichen Abschluss von Veränderungsprozessen. Hierfür kann es wesentlich sein, neben den unmittelbar wahrnehmbaren Äußerungen und Handlungen, insbesondere auch die emotionalen Hintergründe und Zusammenhänge eingehender zu beleuchten. So lassen sich Widerstände besser verstehen, ggf. vermeiden und – nicht zuletzt – als Quelle neuer Perspektiven und Ideen nutzen.
- Unterschiedliche Ausprägungen und Formen des Widerstands in Veränderungsprozessen
- Hintergründe und Beweggründe der betroffenen Personen
- Fallstricke und Hürden konstruktiver Kommunikation erkennen und meistern
- Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen
- Analyse von Handlungskonzepten des Change Managements
Ziele
Sie lernen Mechanismen der Entstehung und Eskalation von Konflikten kennen. Mithilfe spezieller Interventionsmethoden können sie die Kommunikationskultur aktiv mitgestalten und so dazu beitragen, den Veränderungsprozess zu verbessern, Widerstände abzubauen und ein größeres Commitment betroffener Personen zu erreichen. Sie sind in der Lage, Change-Management-Strategien kritisch zu hinterfragen und flexibel auf reale Situationen in Ihrer Organisation zu reagieren
Organisatorisches
> Veranstaltung im Seminarangebot 2022
SEMINARFORM:
Online-Seminar
TERMINE:
17./18.11.2022
1. Tag: 09:30–17:30 Uhr
2. Tag: 08:30–16:30 Uhr
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
12 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSORT:
Online mit Cisco Webex
TEILNAHMEGEBÜHR:
460 €
ANMELDUNG:
> zur Buchung
> Veranstaltung als Inhouse-Angebot
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Angebot an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
ANSPRECHPARTNERIN:
Isabell Philipp
E-Mail schreiben